Gesucht wird der Ort Edin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnfrau
    Benutzer
    • 19.05.2019
    • 26

    [gelöst] Gesucht wird der Ort Edin

    Name des gesuchten Ortes: Edin
    Zeit/Jahr der Nennung: 1609
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Rhein / Niederlande
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/]:



    In den Kölner Thurmprotokollen taucht 1609 der Ort Edin auf (so lese ich es jedenfalls). Wilhelm von der Creutz sei dort "bürtig". Er ist um 1585 als Sohn eines Rheinschiffers geboren, der Kölner Bürger war, um 1604 aber in Deventer seinen Geschäften nachging. Auch Beziehungen zu Amsterdam bestanden. Edin könnte entlang des Rheins oder in den Niederlanden, von wo aus die Familie der Religion wegen fliehen mußte, liegen. In den einschlägigen Verzeichnissen habe ich den Ort nicht gefunden. Im Anhang der Textausschnitt. Und bei dieser Gelegenheit: Weiß jemand, was ein "Areloser" ist (siehe Text). Vielen Dank und Frohe Ostern
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16889

    #2
    Hallo

    könntest Du einen Vergleichsbuchstaben suchen, wen Du noch mehr Text besitzt? In Deinem Ausschnitt kommt er kein 2.mal vor
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23399

      #3
      Ich lese Arthoser. Und von den Creutz.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23399

        #4
        Vielleicht findet sich ja auch der Verwandte in Frankenthal.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Wenn er Arthoser ist dann stammt er wohl aus Artois


          Dort findet sich die Stadt Hesdin ("Edin" augesprochen)
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.04.2023, 17:13.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #6
            Hier als "Hédin" in "Arthois"


            mittig, unteres Drittel, befestigte Stadt am Fluss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.04.2023, 17:21.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23399

              #7
              https://de.wikipedia.org/wiki/Chapeau!
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7420

                #8
                Vielleicht wurde er im Artois als Guillaume de la Croix geboren.

                Nein, Scherz...
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16889

                  #9
                  Artois gehörte damals zum Deutschen Reich. Der Graf von Artois war ein Habsburger, und die Sprache war wohl größtenteils flämisch, bzw. lag die Stadt nahe der Sprachgrenze


                  Flämisch ist ein niederfränkischer Dialekt

                  Niederfränkisch:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.04.2023, 18:01.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Ahnfrau
                    Benutzer
                    • 19.05.2019
                    • 26

                    #10
                    Danke für die Hilfe

                    Ich bin immer wieder begeistert von der versammelten Expertise in diesem Forum. Danke allen, die sich die Mühe gemacht haben, zu antworten. Mit den Tipps "Artois" und "Hesdin" bin ich jetzt einen großen Schritt weiter. Euch allen schöne Ostertage

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X