Ortsname: Vrmbk/Vrmbz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landend
    Benutzer
    • 13.02.2023
    • 62

    [gelöst] Ortsname: Vrmbk/Vrmbz?

    Name des gesuchten Ortes: Unleserlich: Vrmbk oder Vrmbz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1707
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Böhmen / Dux (Duchcov)
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja



    Guten Tag,

    ich suche den Herkunftsort von Matthias Plunder, der am 11.10.1707 im böhmischen Dux (Duchcov) Anna Dorothea Rossinger geheiratet hat.
    (rechte Seite, vorletzter Eintrag)
    Die Schrift des Pfarrers ist leider nicht die Beste, ich lese da "Vrmbk" oder "Vrmbz". Welcher Ort ist damit gemeint?

    Ich freue mich über jede Hilfe!
    Gruß Landend
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2873

    #2
    Würde gerne versuchen dir evtl. weiter zu helfen, allerdings wird mir die Seite nicht angezeigt..
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2341

      #3
      Moin,
      da der Ort in Kurrent geschrieben ist, ist der erste Buchstabe wohl kein "V".

      Ich vermute, dass der Ortsname mit "Se" beginnt und abgekürzt ist.
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3204

        #4
        Könnte Serbitz (Srbice) sein.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16867

          #5
          Hi, ja stimme zu
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Landend
            Benutzer
            • 13.02.2023
            • 62

            #6
            Zitat von fajo Beitrag anzeigen
            Würde gerne versuchen dir evtl. weiter zu helfen, allerdings wird mir die Seite nicht angezeigt..

            Ich versuchs mal mit dem ausführlichen Link und einem Foto:


            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Landend; 30.03.2023, 12:31.

            Kommentar

            • Lerchlein
              Erfahrener Benutzer
              • 08.10.2018
              • 2873

              #7
              Danke dir, aber heute läst sich der Link öffnen und ich kann Lutz nur zustimmen!
              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







              Kommentar

              • Landend
                Benutzer
                • 13.02.2023
                • 62

                #8
                Hallo zusammen,


                mittlerweile habe ich Matthias Plunders Herkunftsort gefunden: es handelt sich um Semtsch (Semeč) in der Pfarrei Liebshausen (Libčeves).
                Die schludrige Schrift des Pfarrers im Heiratseintrag hat aus Semtsch kurzerhand "Sembtz" gemacht (der dritte Buchstabe ist ein kleines m, fast nicht zu erkennen; das tz steht offenbar für das zischend gesprochene "sch").



                Im KB habe ich die Taufe von Matthias Plunder am 10.01.1685 direkt im Pfarrort Liebshausen gefunden, eine jüngere Schwester wurde in Semtsch geboren. Die Schreibweise des Nachnamens Plunder variiert in den Kirchenbüchern von Liebshausen übrigens von "Plundra" über "Plunder" und "Blunder" (bis zum frühen 19. Jahrhundert).

                Semtsch und der Heiratsort Dux sind knapp 20 km voneinander entfernt.


                Gruß Landend

                Kommentar

                Lädt...
                X