Ort bei Raase (Razova) in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Ort bei Raase (Razova) in Mähren

    Name des gesuchten Ortes:
    Zeit/Jahr der Nennung: ~1770
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Raase (Razova) in Mähren
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo zusammen,

    ich bin hier gerade in den Kirchenbüchern von Raase (Razova) unterwegs und da wird bei Ort aber immer ein weitere Ort angegeben, z.B. hier mehrfach:


    Ich lese Benschij?

    Glaube aber das ist nicht korrekt. Könnte mir bitte jemand helfen und mir auch sagen, wo ich diesen Ort finde. Auf den alten Karten ist direkt bei Raase nichts passendes dabei und Ben(n)isch (Horní Benešov) ist es meiner Meinung nicht, weil die eigene Kirchenbücher haben.

    Vielen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Zuletzt geändert von Benjamin16; 10.02.2023, 22:59.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo
    muss aber sein, siehe hier Bensch
    Lexikoneintrag zu »Bennisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182.



    Quelle: Handbuch der neuesten Geographie des Österreichischen Kaiserstaates, 1817
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.02.2023, 23:40.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      vielleicht wegen verschiedener Religion oder Sprache?

      Wie sieht das Benscher Kirchenbuch aus? Hast Du einen Link?
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.02.2023, 23:54.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Benjamin16
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2018
        • 1655

        #4
        Hallo Anna Sara,

        vielen Dank für deine Antworten!

        Beide Ortschaften sind katholisch. Und für die gleiche Zeit gibt es auch ein Kirchenbuch aus Bennisch:


        Von daher dachte ich, dass es sich um einen anderen Ort bzw. ein Ortsteil/-gebiet von Raase handeln muss. Mmmh.

        LG Benjamin
        Zuletzt geändert von Benjamin16; 11.02.2023, 16:28.

        Kommentar

        • Benjamin16
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2018
          • 1655

          #5
          Hallo zusammen,

          das interessante ist, dass es z.B. innerhalb der Kinder ein und derselben Familie immer zwischen Raase und Bensch hin und her wechselt:

          Johannes Georg Beier und Rosina Ihm oo05.02.1719 in Raase
          1. Marianna Beier, *30.11.1719 (Raase)
          2. Maria Magdalena Beier, *07.01.1723 (Raase)
          3. Marianna Beier, *08.02.1725 (Bensch)
          4. Joseph Beier, *31.07.1727 (Raase)
          5. Johannes Friedrich Beier, *05.03.1730 (Raase)
          6. Karl Beier, *08.04.1733 (Bensch)
          7. Susanna Beier, *06.01.1736 (Raase)
          8. Anna Catharina Beier, *14.11.1738 (Bensch)
          9. Jakob Beier, *30.06.1742 (Bensch)

          So gesehen in folgendem Kirchenbuch:


          Ich kann mir immer noch keinen Reim darauf machen.

          LG Benjamin

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Raase war ja nur eine Filialkirche, demnach Pfarrer nicht ständig anwesend. Mit "Locus" vielleicht der Taufort gemeint. Je nachdem, und wenn er gerade in Bensch war, musste der Vater mit dem Kind dorthin.

            Im Benscher KB heißt die Locusbezeichnung auch "Benschi", so wie im Raaser KB "Benschi" geschrieben. Also ist kein anderer Ort gemeint.

            Für Deine Familie würde ich die Geburtsorte jeweils in Raase vermuten, und bei der Angabe "Benschi" vermuten, dass das Neugeborene nach Bensch zum Pfarrer gebracht werden musste
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Benjamin16
              Erfahrener Benutzer
              • 26.08.2018
              • 1655

              #7
              Hallo Anna Sara,

              das ist eine für mich plausible Erklärung, vielen Dank dafür!!

              LG Benjamin

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                es gab keine krankenhäuser zum gebären, ein glück, wenn jemand tante, cousine oder schwester hatte, wo man rund um die niederkunft hingehen und wohnen konnte.
                besser wenn das menschen ohne eigene kinder waren, da dann die gefahr einer ansteckung mit kinderkrankheiten geringer war.


                bei meinen vorfahren sahen die geburtsorte gleich unstet aus, im vergleich entdeckte ich, in den familien wo man das so praktizierte, war die sterblichkeit der mütter geringer.
                Zuletzt geändert von sternap; 13.02.2023, 13:32.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                Lädt...
                X