Welcher Ort in Oberfranken könnte dies sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Welcher Ort in Oberfranken könnte dies sein?

    Name des gesuchten Ortes: Redwitz oder Hassenberg
    Zeit/Jahr der Nennung: 1644-1654
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oberfranken
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:



    Hallo ihr Oberfranken-Kenner!


    Bei mir geht es um die Orte Redwitz und Hassenberg, die ich von der Lage her kenne. Leider finde ich zu beiden keine Unterlagen bei Matricula, um die genaue Herkunft des Ahns zu klären.


    Dies ist der Rothgerber Hans Hoffmann, der nach Burgkunstadt heiratet.
    Bei seiner Hochzeit im Februar 1646 heißt es, er komme von Redwitz uffm Hassenberg.
    Ende 1646 heißt es, er sei Hassenbergischer Unterthan.
    1654: de Redwitz ex Hassenberg


    Es gab Adelige mit dem Namen: "Redwitz zu Haßenberg".


    Ich habe keine Ahnung, wie diese beiden Orte einst zusammenhingen.
    Meint ihr, dieser Ahn lebte eher in Redwitz oder in Hassenberg?
    Nach der Formulierung im Jahr 1654 tendiere ich eher zu Hassenberg.


    Habt Dank fürs Lesen und Mitdenken!
    Jettchen
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1361

    #2
    Hallo Jettchen,

    nach meinem Verständnis bedeutet "de Redwitz ex Hassenberg" in Verbindung mit "Hassenbergischer Unterthan", dass er aus der Ortschaft Redwitz, einer evtl. Hassenbergischen Herrschaft stammt.
    Von Redwitz bis Burgkundstadt sind es nur knapp 7 Km und Beide gehörten zum Bezirkamt Lichtenfels des Kg.-Reichs Bayern.




    Gruß
    Dietmar,der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 09.02.2023, 14:28.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Hmm soweit ich das auf die Schnelle recherchiert habe ist und war der ORT Redwitz nie Hassenbergisches (was immer das sein soll) Territorium.
      Hans Ulrich von Redwitz zu Hassenberg (so lautet der Titel) sass auf Schloss Hassenberg und war damals Eigentümer des Ortes gleichen Namens bestehend aus ein paar Häusern, Brauhaus, Ziegelhütte und einer Mühle.
      latinisiert: (Hans Ulrich) de Redwitz ex Hassenberg.

      Ich meine der Pfarrer hat hier die Herrschaft des "Redwitz ex Hassenberg" mit dem Ort gleichgesetzt oder verwechselt.
      So erklären sich die Bezeichnungen "de Redwitz ex H" = Herrschaft des Redwitz von H = Hassenbergsche Herrschaft.
      Der Ort ist daher nmM Hassenberg.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.02.2023, 14:30.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5460

        #4
        Hallo:


        Ich lese das auch so wie Huber Benedikt.


        Laut Matricula gehörte Hassenberg zur katholischen Pfarrei Mitwitz - Sieben Schmerzen Mariens, aber da sind keine Matriken von vor 1709 erhalten (https://data.matricula-online.eu/en/...erzen-mariens/) - kann also leider nicht dort überprüft werden.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Grundlegend wär eh ob die Gesuchten kath. od. evang. waren.

          "Mitwitz (Hassenberg), Sieben Schmerzen Mariens - überwiegend protestantisch"
          Die evang. KB liegen wohl in Nbg ?
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5460

            #6
            Ich hatte katholisch vermutet, da der Eingangseintrag Matricula erwähnte.


            Die evangelischen Kirchenbücher fangen (laut Biebingers Kirchenbuchverzeichnis) 1568 an, sind aber sehr lückenhaft bis 1649. Sie sind noch nicht bei archion, sind also entweder in Nürnberg oder noch im Pfarramt.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1763

              #7
              Ganz herzlichen Dank euch Allen, dass ihr euch für mich so intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habt!
              Dieser Rothgerber Hoffmann müsste katholisch gewesen sein, da bei seiner katholischen Trauung in Burgkunstadt nichts von einem Konfessionswechsel erwähnt wird. Deswegen hatte ich auch bei Matricula gesucht.

              Ist halt immer wieder spannend, auf welche Rätsel man bei den Ahnen stoßen kann!
              Einen guten Abend wünscht euch
              Jettchen

              Kommentar

              • Jettchen
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2011
                • 1763

                #8
                Ich stelle meine Anfrage auf "gelöst", weil wohl keine eindeutigeren Antworten möglich sein werden. Aber alle eure Überlegungen waren schon sehr hilfreich für mich!
                Jettchen

                Kommentar

                Lädt...
                X