Ortssuche Kazmanns in der Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Ortssuche Kazmanns in der Oberpfalz

    Name des gesuchten Ortes: Kozmanns
    Zeit/Jahr der Nennung: 1793
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oberpfalz
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja]:


    Hallo in die Runde,

    ich kann beim besten Willen diesen Ort nicht finden, wer hat eine Idee??
    Herzlichen Dank im Voraus!!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2185

    #2
    grüß dich,

    meyersgaz

    bietet
    Kotzmanns

    Heute eine Wüstung im Truppenübungsplatz Grafenwöhr


    Kath. Pfarrei


    VG, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 22.10.2022, 12:47.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23574

      #3
      Horst liest in der Abbildung beide Male Kozmanns. Ein Mal davon eindeutig.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16929

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Horst liest in der Abbildung beide Male Kozmanns. ...
        Hi, wenn man annimmt, dass der Querstrich beim ƶ drauf hindeutet, dass es aus einer tz-Ligatur entstanden sein könnte, dann wäre die Lesung eben Kotzmanns und nicht Kozmann

        Meine Theorie: wegen der ursprünglichen tz-Ligatur, die sich im Laufe des 17. und 18. Jhts. zum Schriftzeichen ƶ entwickelte, schreiben wir heute Schweitƶ, bzw. Schweiz, statt dem ursprünglich üblichen, und sprachlich korrekteren "Schweitz"

        Genauso wie früher "Artzt" geschrieben wurde, statt dem heutigen Arzt
        Viele Grüße

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          Herzlichen Dank, habt mir sehr geholfen!!!!!
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          Lädt...
          X