A.... im Amt Tiefenort (Thüringen), Link zu Archion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5379

    [ungelöst] A.... im Amt Tiefenort (Thüringen), Link zu Archion

    Name des gesuchten Ortes: ?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1822
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Raum Tiefenort
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: -



    Hallo in die Runde,

    ich suche die Ortsangabe und hoffe, dass es mit dem Link funktioniert.



    LG Wolfgang
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1111

    #2
    Ich habe den betreffenden Eintrag mal hier angehängt, damit auch Nichtarchion-Nutzer darauf zugreifen können.
    Ich persönlich lese "Auelengen".
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Bachstelze1160
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2017
      • 807

      #3
      Auelangen?

      Hallo Wolfgang
      meinst Du den untersten Eintrag:

      Aprill 4 Johann Georg. des durchwandernden Handelsmann Carl Siebert (Seibert) und Ehefrau Anna
      Elisabeth (Rolf) aus Auelangen im Amt Tiefenreuth Nat (geboren) am 2the (des Monats) Nachmittags um 3 Uhr
      Gev (TP )der Wirth George (Manstheil?) aus Heimboldshausen (der Name steht nochmal im nächsten Eintrag oben rechts)

      Grüßle Bachstelze
      Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 11.10.2022, 20:35.
      Dank und herzliche Grüße <3

      Die Bachstelze


      Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
      Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        auch mit Amt Tiefenort, was ja nicht so weit entfernt ist, komme ich zu keinem befriedigenden Ergebnis.

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Bachstelze1160
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2017
          • 807

          #5
          Hallo,


          Der Eintrag ist in | Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel > Hersfeld > Heimboldshausen > Kirchenbuch 1801-1830


          aus der webseite Heimboldshausen Zitat:



          "Der Platz bot sich von den äußeren Gegebenheiten her an: eine Furt an der Werra - da, wo heute die Brücke nach Harnrode steht - und Durchgangspunkt wichtiger Handels- und Verkehrsverbindungen: Frankfurt-Hersfeld-Eisenach-Leipzig als Fernverbindung und daneben zwischen Berka und Hersfeld ein mehrfach verästelter südlicher Zweig der sog. "Kurzen Hessen" - mit der "Hohen Straße", die bereits 786 als solche genannt wird und seit dem 16. Jahrhundert mit dem bezeichnenden Namen "Diebspfad" überliefert ist -; dann noch die "Alte Poststraße" in Richtung Schenklengsfelder Landstraße am Zellersbach hinauf. So war Heimboldshausen von jeher Grenzgebiet und ist es bis auf den heutigen Tag geblieben. Es lag an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen, es wurde hin und hergeworfen zwischen dem Amt Landeck und dem Amt Friedewald, war Grenzgebiet zwischen dem Amt Friedewald und der Vogtei Kreuzberg, zeitweise sogar der Stärkelsbach Grenzgewässer an die Werra."


          Was könnte der Handelsmann im April (Ostern?) 1823 dabei gehabt haben mit seiner Frau Spielsachen Sachen aus dem Erzgebirge oder Samen (Gönningen bei Reutlingen) ?

          Grüßle
          Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 11.10.2022, 20:56.
          Dank und herzliche Grüße <3

          Die Bachstelze


          Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
          Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #6
            Amt Tiefenort, grün eingefärbt
            Ettenhausen gehört noch zum Amt dazu (rechts oben)

            Quelle: https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/056/828/2619321803/
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.10.2022, 19:40.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5379

              #7
              Herzlichen Dank Euch allen.

              Ich war eigentlich sicher, dass es sich um das Amt Tiefenort handelt, wo es aber keinen Ort mit A.... gibt. Heimboldshausen ist ja relativ nahe, der Wirt dort heißt übrigens Nennstiel.

              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16889

                #8
                Ich lese Auelingen.
                Vielleicht ist damit Lingloshof (heute Lindigshof) bei Ettenhausen gemeint
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Wolfg. G. Fischer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.06.2007
                  • 5379

                  #9
                  Herzlichen Dank Anna Sara.

                  Leider habe ich in den KB Ettenhausen keine Hinweise auf das Ehepaar Siebert/Kohl gefunden.

                  LG Wolfgang

                  Kommentar

                  • MartinM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2008
                    • 553

                    #10
                    Hallo Wolfgang,

                    zum Amt Tiefenort gehörte von 1816-1849 das Amt Frauensee. Zu diesem gehörte der Ort
                    Auenheim, heute Auenheim-Rienau und zur Stadt Werra-Suhl-Tal im Wartburgkreis gehörig, Auenheim war eine Exklave von Frauensee im Amt Hausbreitenbach.
                    1822 würde passen. Und es wäre ein Ort mit "Aue". Der zweite Teil "lingen" passt aber nicht.

                    Viele Grüße
                    MartinM

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X