Nishni-Praborodski-Kolodes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ynnor1
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2022
    • 116

    [gelöst] Nishni-Praborodski-Kolodes

    Name des gesuchten Ortes: Nishni-Praborodski-Kolodes
    Zeit/Jahr der Nennung: 04.01.1942
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Bjelgorod
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo allerseits,

    auf dem Sterberegister des Gesuchten steht als Sterbeort "Nishni-Praborodski-Kolodes". Ich habe viele Seiten durchsucht, kann aber nichts finden, das zu dieser Bezeichnung passt.
    Auch in Lagekarten zu den benannten Regimentern kann ich nichts in der Richtung finden.

    Der Gesuchte war Uffz in der 4. Kompanie Infanterie Regiment 417 (Ersatz-Truppenteil war Inf. Batl. 452 Pfalzburg) und fiel im Ostfeldzug (A. G. Br.).
    Als Grablege wird Bjelgorod angegeben, weshalb der gesuchte Ort in dem Gebiet zu finden sein müsste.

    Vielleicht weiß ja hier jemand Rat?
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5604

    #2
    Hallo,

    es sollte sich um dieses Nishni handeln:



    Siehe auch Karte von 1942 - genau in diesem Gebiet lag die 168. Inf. Div. dem das Infanterie Regiment 417 unterstellt war.

    P.S. Im KTB der 168. ID findet man für den 4.1. für das IR 417 mehrere Orte direkt südöstlich von Nizhnyaya erwähnt. Die Orte Nishni, Praborodski oder Kolodes sehe ich bisher nirgens erwähnt - sicher das kein Lesefehler vorliegt? Zum Beispiel vermute ich das "Kolodes" eigentlich "Kolchos" heißen müsste.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 23.08.2022, 07:44.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Ynnor1
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2022
      • 116

      #3
      Ich würde es zumindest so lesen, aber vielleicht hilft das Register mehr. Habe es in die Anlage eingefügt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hi, der Ort heißt heute
        Verkhnepravorotskiy Kolodez'
        Верхнеправоротский Колодезь

        1942:
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.08.2022, 13:13.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Ynnor1
          Erfahrener Benutzer
          • 06.08.2022
          • 116

          #5
          Vielen Dank euch beiden.

          So langsam frage ich mich, ob das dt. Militär sehr erfinderisch war in Sachen Namensgebung.

          Wurden alle Orte nach ihrer Einnahme umbenannt auf deutschen Karten oder woher kommt das, was uns heute zum Rätseln bringt.

          Die Orte hießen doch sicherlich auch in den 1940er nicht so wie es auf den dt. Registern vermerkt wurde.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5604

            #6
            So, hier mal der Tagesbefehl vom 4.1., mit Erwähnung des IR 417 und dem Sterbeort.
            Angehängte Dateien
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16898

              #7
              Zitat von Ynnor1 Beitrag anzeigen
              ... Wurden alle Orte nach ihrer Einnahme umbenannt auf deutschen Karten oder woher kommt das, was uns heute zum Rätseln bringt ....
              Nein, mein Fehler

              Schau auf die Übersetzungen der Ortsnamen:

              Verkhnepravorotskiy Kolodez' = "Oberer Pravorotsky-Brunnen"
              Nízhniy / Nishni Pravorotskiy Kolodez' = Unterer Pravorotsky-Brunnen

              Also dürften das wahrscheinlich benachbarte Orte sein, wovon aber nur einer auf der Karte bezeichnet ist;
              bzw. man kann vermuten, dass der Nachbarort Nizhnyaya identisch ist mit unserem gesuchten Ort.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.08.2022, 15:01.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Die verschiedenen Schreibweisen (Nízhniy / Nishni) kommen zustande, je nachdem, ob mam die
                kyrillischen Buchstaben in deutsche (Nishni) oder internationale/eglische (Nízhniy) transkribiert
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16898

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  ... bzw. man kann vermuten, dass der Nachbarort Nizhnyaya identisch ist mit unserem gesuchten Ort.
                  Nein, der Ort heißt vollständig Nizhnyaya Ol'shanka / Нижняя Ольшанка = "Unteres Ol'shanka"

                  im Gegensatz zum nördlich gelegenen Verkhnyaya Ol'shanka / Верхняя Ольшанка = "Oberes Ol'shanka"
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5604

                    #10
                    Ok, in den Korpsberichten konnte ich eine Karte finden - was für ein Durcheinander bei den Ortsnamen. Markiert der Lageort vom IR 417 aus dem Tagesbefehl & der Todesort. Teilweise doppelte Namen bzw. alles ähnlich wirr.

                    Aber im Endeffekt halt schon dort wo vermutet. Scheinbar hatte jede Scheune einen Namen ;-)
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von sonki; 20.08.2022, 15:47.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16898

                      #11
                      Lösung gefunden

                      So jetzt habe ich die Lösung: der Ort heißt heute anders

                      Zitat (übersetzt):
                      "Kartaschewka. Die Herkunft dieses Namens ist noch nicht ganz geklärt. Aber in einem frühen Stadium seiner Existenz hatte es einen anderen längeren Namen: Untere-Pravorotsky-Quelle (Нижний Праворотский Колодезь = Nishni-Pravorotski-Kolodes). Pravorotskiy (rechtsseitig) wurden einige kleine Flüsse und Bäche genannt, die auf der rechten Seite in den Hauptkanal fließen, insbesondere in Psel."
                      zitiert aus: https://belstory.ru/goroda/belgorod/...aseleniya.html

                      Der gesuchte Ort heißt heute also Kartaschewka --> https://en.wikipedia.org/wiki/Kartashyovka


                      Nachtrag: nach Sonkis Karte sind es zwei nebeneinanderliegende Orte: Nishni-Pravorotski-Kolodes und Kartaschewka
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.08.2022, 16:01.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Ynnor1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.08.2022
                        • 116

                        #12
                        Wow, vielen Dank für eure Recherche! Das hätte ich wohl nie gefunden. Wo kann man diese Tagesberichte bzw. die Lagekarten einsehen? Sind die in einem Onlinearchiv verfügbar?

                        Mit eurer Hilfe wurde Kurt nun wieder etwas aus der Vergessenheit geholt. Da er nie geheiratet hat oder Kinder bezeugt sind, endete die Linie mit nur 29 Lebensjahren in besagtem Nishni(j)-Pra(b)worodski-Kolodes.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X