Viagtten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NisiFohl
    Benutzer
    • 15.10.2020
    • 5

    [gelöst] Viagtten?

    Name des gesuchten Ortes: Vigatten
    Zeit/Jahr der Nennung: 1954
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Kreis Rastenburg
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja


    Hallo Zusammen,
    ich hoffe jemand kann helfen. Laut einem Arbeitszeugnis von 1954 meines UrUr-Großvaters Valentin WILL, wurde er 1898 in "Vigatten" Kreis Rastenburg geboren. Offensichtlich hat er das damals angegeben. Urkunden zu seiner Person sind leider gar nicht auffindbar. Ich habe mir bereits einen Wolf gesucht.
    Sagt jemandem der Ort "Vigatten" etwas? Könnte sicher auch ein Gut oder kleiner Wohnplatz gewesen sein. Ich danke euch schonmal für eure Hilfe und Denkansätze.

    Liebe Grüße,
    Denise
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo, Denise,

    ein Lesefehler ist ausgeschlossen?

    Wobei die einzigen noch halbwegs ähnlich klingenden Orte im Kreis auf -tten ja Wangotten und Wargitten sind, auf -atten finde ich auch nichts.

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Hallo Denise,

      Wargity (deutsch Wargitten) ist eine Ortsstelle in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und liegt im Gebiet der Gmina Barciany (Barten) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).
      Und weiter:
      Das einstige Wargitten war bis 1928 ein Vorwerk innerhalb des Gutsbezirks Kudwinnen (polnisch Kudwiny) im ostpreußischen Kreis Rastenburg.[1] 1785 wird es als „adlig Vorwerk mit 8 Feuerstellen“ erwähnt.
      Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wargity

      Ach jetzt sehe ich gerade, dass Thomas auch schon Wargitten genannt hat.

      Renate

      Kommentar

      • NisiFohl
        Benutzer
        • 15.10.2020
        • 5

        #4
        Rastenburg oder Rössel

        Hallo,

        ich habe ein altes Melderegister erhalten. Nun steht dort Vigatten (Kr. Rössel i. Ostpreußen) hinter. Auch dazu konnte ich irgendwie nichts finden. So richtig einig war man sich wohl offenbar nicht ob Rastenburg oder Rössel

        VG

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23399

          #5
          Gut Wangotten Kreis Rastenburg.
          Ein Dorf sowie ein Vorwerk Wargitten im Kreis Rastenburg.
          1926 dort kein Will (Bild 282):



          Kekitten Kreis Rössel (einige Will bei der Metasuche im Kreis Rössel).
          Weitere auf -itten endende Orte im Kreis Rössel.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.04.2022, 20:11.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3114

            #6
            Hallo,

            Vorwerk Fingatten Landgemeinde Rößel, Kreis Rastenburg






            Gruß
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 27.04.2022, 21:37.

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5433

              #7
              Hallo:


              Dieses Fingatten war im evangelischen Kirchspiel Bäslack, dessen Kirchenbücher bis 1944 erhalten geblieben und bei Archion einsehbar sind. Beim Durchblättern der Taufen 1896-1900 habe ich aber überhaupt keinen Valentin gesehen. Vielleicht war er aber katholisch?


              VG


              --Carl-Henry
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Hallo,

                Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                Vielleicht war er aber katholisch?

                Dann wäre es das Kirchspiel Heiligelinde.



                Aber leider sind keine Taufen zur entsprechenden Zeit erhalten.
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 28.04.2022, 09:45. Grund: Link zugefügt

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23399

                  #9
                  Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                  Beim Durchblättern der Taufen 1896-1900 habe ich aber berhaupt keinen Valentin gesehen.

                  Ist auch alles als ein lutherischer Vorname.
                  Ganz selten bei den Reformierten.
                  Die Wills im Kreis Rössel tragen ganz überwiegend katholische Vornamen (z.B. Franz und Joseph).
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • NisiFohl
                    Benutzer
                    • 15.10.2020
                    • 5

                    #10
                    Hallo ihr lieben helfenden Menschen
                    Bei Archion habe ich gestern Abend auch in Bäslack geschaut und ebenfalls nichts gefunden. Ich weiß, dass seine Frau katholisch war, da ich ihre Sterbeurkunde habe. Die Heiratsurkunde ist gar nicht zu finden.
                    Ich habe in meinem Landesarchiv seine Sterbeurkunde angefordert. Hoffen wir mal, dass sie auffindbar ist und es einen Hinweis auf seinen Geburtsort gibt, der zu finden ist .
                    Vielen Dank für diese ganzen Tips. Das gibt mir bei meiner Suche Hoffnung.
                    Liebe Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X