Sedau / Sedar in Österreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kanofu
    Neuer Benutzer
    • 22.03.2021
    • 4

    [ungelöst] Sedau / Sedar in Österreich

    Name des gesuchten Ortes: Sedau / Sedar
    Zeit/Jahr der Nennung: 1831
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Österreich
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja



    Hallo,

    ich forsche im Raum Zdunska Wola, wo meine Vorfahren ab ca. 1831 lebten, sie waren Weber.
    Die angehängte Abschrift des Trauscheins von Anton Kunce mit Helene Wal gibt als Geburtsort von Anton Kunce Sedau in Österreich an. Den Originaleintrag im Kirchenbuch habe ich gefunden ( https://metryki.genealodzy.pl/metryk...3&y=61)(leider hat das Einfügen nicht geklappt), dort liest es sich als Sedar.
    In den verschiedenen Ortsverzeichnissen bin ich nur auf Sedan in Posen und Ostpreußen gestoßen, die aber wegen der fehlenden Zugehörigkeit zu Österreich m.E. nicht in Frage kommen.
    Kann mir jemand einen Tipp geben? Herzlichen Dank im Voraus.
    Karin




    https://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=3&zs=1743d&sy=1831&kt=2&plik=10-11.jpg#zoom=1&x=2053&y=61

    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16911

    #2
    Hallo,
    der Familienname Kunze klingt nicht typisch österreichisch.
    Das Wort Austria bedeutet ja "östlich"
    Nun gibt es einen Ort namens Settau in Ostpreussen


    Aber vielleicht fällt noch jemandem eine bessere Löung ein.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.03.2022, 14:36.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • MarthaLU
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2013
      • 510

      #3
      Seckau in der Steiermark? Habe einen alten Taufeintrag, da ist es als Sekau genannt.

      LG Martha

      Kommentar

      • schulkindel
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2018
        • 965

        #4
        Hallo kanofu,

        Ostpreußen sollte ausgeschlossen sein, das gehörte nicht zu Österreich.

        Der Bräutigam war 1831 26 Jahre alt. Das heißt, er wurde 1805 geboren.
        Zu dem Zeitpunkt war Österreich bzw. das Reich der Habsburger riesengroß. Zum Beispiel gehörten dazu auch Böhmen, Teile Polens, die durch 3 Teilungen hinzugekommen waren, und weitere Länder.
        Vielleicht sollte man nicht so starr an der Bezeichnung Sedau festhalten wie es ein deutscher Beamter 1939 schrieb. Möglich wären zum Beispiel viele Sedlec und Sedlice heute zu Tschechien gehörend.
        Im Osten des heutigen Polens gibt es weiterhin eine Stadt Siedlce, die mit der 3. Teilung Polens an die Habsburger fiel.

        Damit wird das Rätselraten noch größer.
        Vielleicht fällt Dir oder jemand anders etwas ein.

        Renate

        Kommentar

        • kanofu
          Neuer Benutzer
          • 22.03.2021
          • 4

          #5
          Guten Abend,


          herzlichen Dank - Anna Sara, Martha und Renate - für die Tipps, die mir jetzt doch weitere Ansatzpunkte für meine Forschung geben. Mein Fokus liegt auch auf Tschechien, da nach meinen Recherchen viele Weber Anfang des 19. JH von dort Richtung Zdunska Wola / Lodz gekommen sind.
          Nochmal danke und einen schönen Abend
          Viele Grüße Karin

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            ich öffne keine pdf, daher konnte ich den originaleintrag nicht sehen.


            allerdings drängt sich mir sellau auf,





            aus der wojwodschaft Łódź.


            das wäre ein von tschechen besiedeltes dorf, somit würde sich die österreichische herkunft erklären.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • schulkindel
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2018
              • 965

              #7
              Wenn ich mal den Vorschlag Sellau aufgreife:
              Im Mai 1943 wurden per Verfügung in von Deutschland besetztem Gebiet polnische Ortsnamen in deutsche umgewandelt.
              Der Ort Zelów im Kreis Lask wurde in Sellau umbenannt.

              Der Ort liegt in der heutigen Wojewodschaft Lodz.
              Ich weiß aus meiner eigenen Familiengeschichte, dass sich viele Deutsche um 1800 in der Region ansiedelten.
              Allerdings gehörte das Gebiet zu der Zeit (nach der 3. Teilung Polens) zu Preußen.

              sternap
              ... das wäre ein von tschechen besiedeltes dorf, somit würde sich die österreichische herkunft erklären.
              Das ist falsch!
              Dieses Gebiet war nach meinem Kenntnisstand niemals Teil des Habsburger Reiches.

              Es gehörte nach den Teilungen Polens für kurze Zeit zu Preußen.
              Nach den Napoleonischen Kriegen wurde die Region als Kongresspolen bezeichnet und wurde somit bis 1918 Bestandteil des Zarenreiches.
              Danach gehörte es dem wiedererstandenem Staat Polen.

              Renate

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                ich meinte, dass die angesiedelten tschechen somit aus österreich gekommen wären.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • kanofu
                  Neuer Benutzer
                  • 22.03.2021
                  • 4

                  #9
                  Herzlichen Dank für die informativen Beiträge.
                  Viele Grüße Karin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X