Kil in der Wetterau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • janholland
    Benutzer
    • 08.09.2012
    • 6

    [ungelöst] Kil in der Wetterau

    Name des gesuchten Ortes: Kil
    Zeit/Jahr der Nennung: 1760
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Wetterau
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo Mitforscher,

    ich suche den Ort "Kil" in der Wetterau.

    1760 heiratete Philip Peker mit Cornelia Geuze in Poortvliet in den Niederlanden. Phili(pus) Peker stammte laut Eintragung im Heiratsbuch aus Kil in der Wetterau.

    Welcher Ort könnte damit gemeint sein?

    Wenn jemand mehr über ihn oder seine Herkunft weiß, würde ich gerne mehr darüber erfahren. Der Familienname Peker wurde in den Niederlanden auch Peke/Peeker geschrieben und später von seinem Sohn in Beeke geändert.


    Jan Deelstra
    Holland
    Angehängte Dateien
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2742

    #2
    Hallo Jan Deeelstra,

    ich würde das Komma nach "Kil" so deuten, dass er in Kiel (Schleswig-Holstein) geboren wurde, aber vor seiner Heirat in der Wetterau lebte.

    (Übrigens ist "Peeke" js die friesische Form von "Peter", was wiederum ebenfalls für seine Geburt im Norden, nicht in der Wetterau, sprechen würde.)
    Zuletzt geändert von Scherfer; 28.12.2021, 17:33.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16900

      #3
      Hi
      ich vermute den Ort Kilgenstedten (historische Namensform), bzw. Kilianstädten

      "Erasmus Alberus beschrieb die Wetterau 1552 als das Gebiet zwischen Gelnhausen und Mainz-Kastel und zwischen Gießen und Seligenstadt, lässt die Wetterau also südlich über den Main hinausgreifen und westlich bis an den Rhein reichen"

      Kilianstädten liegt da ziemlich in der Mitte dieses Gebiets
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.12.2021, 22:18.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • janholland
        Benutzer
        • 08.09.2012
        • 6

        #4
        Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
        Hallo Jan Deeelstra,

        ich würde das Komma nach "Kil" so deuten, dass er in Kiel (Schleswig-Holstein) geboren wurde, aber vor seiner Heirat in der Wetterau lebte.

        (Übrigens ist "Peeke" js die friesische Form von "Peter", was wiederum ebenfalls für seine Geburt im Norden, nicht in der Wetterau, sprechen würde.)
        Vielen Dank für ihre Antwort. Auch Kiel wäre eine Option, obwohl er in der Urkunde in Kil im Wetterau geboren ist. Auch Kiel halte ich mir vorerst als Option offen. Grüße, Jan

        Kommentar

        • janholland
          Benutzer
          • 08.09.2012
          • 6

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hi
          ich vermute den Ort Kilgenstedten (historische Namensform), bzw. Kilianstädten

          "Erasmus Alberus beschrieb die Wetterau 1552 als das Gebiet zwischen Gelnhausen und Mainz-Kastel und zwischen Gießen und Seligenstadt, lässt die Wetterau also südlich über den Main hinausgreifen und westlich bis an den Rhein reichen"

          Kilianstädten liegt da ziemlich in der Mitte dieses Gebiets
          Vielen Dank für ihre Antwort. Kilianstädten ist eine interessante Option. Ich werde prüfen, ob diese Gegend in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch Wetterau genannt wurde. Grüße, Jan

          Kommentar

          Lädt...
          X