Fehlerhafte Namensnennung aus Archiven - Orte in Niederschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus1308
    Benutzer
    • 17.10.2021
    • 42

    [gelöst] Fehlerhafte Namensnennung aus Archiven - Orte in Niederschlesien

    Name der gesuchten Orte: Polesch (Glogau), Hirlshaben (Sprottau), Borschütz (Glogau)
    Zeit/Jahr der Nennung: Einträge aus bayerischen Standesämtern um 1950, Namen stammen aber vermutlich aus einer Zeit vor Umbenennungen in den 1930ern
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Niederschlesien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja


    Ich habe im Rahmen von Anfragen in Archiven (Standesämter in Bayern) zu Daten über einige meiner Vorfahren aus Niederschlesien verschiedene Orte (Geburt, Heirat, usw.) genannt bekommen, die so nicht existieren zu scheinen.
    Es geht im Konkreten um Orte, die laut verschiedenen Archiven in Bayern (dort haben meine Vorfahren aus Niederschlesien nach dem Krieg gewohnt) in den Landkreisen Glogau und Sprottau lagen.

    Mir ist bekannt, dass in den 1930ern Orte umbenannt wurden. Auch dahingehend konnte ich keine Erkenntnisse verzeichnen

    Es geht um folgende Orte - so mir per Mail durch die Archive genannt:

    Polesch, Kreis Glogau (den Ort kann man laut Archivarin nicht richtig lesen)
    Hirlshagen, Kreis Sprottau
    Borschütz, Kreis Glogau

    Auf die Dokumente, aus welchen diese Ortsnennungen stammen, kann ich nicht zugreifen.

    Ich frage mich, ob die Person, die mir diese Ortsnamen genannt hat, aus den Unterlagen fehlerhafte Namen abgeschrieben hat. Inwieweit seht ihr Ähnlichkeiten zu Orten aus den besagten Kreisen oder zumindest Niederschlesien?
    Ich konnte leider kein direkt ähnlich klingenden Namen finden. Das Maximum war z.B. Salesch statt Polesch.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 24007

    #2
    Porschütz.
    Bei Polesch denke ich an Obisch.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 24007

      #3
      Und Hierlshagen gab es tatsächlich in der ....braunen Zeit.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 24.04.2011
        • 4070

        #4
        nicht in polen, sondern in tschechien, gibt es ein porschitzan, heute

        Poříčany.


        in tschechien gäbe es auch ein boleschin, heute Bolešiny.
        Zuletzt geändert von sternap; 27.12.2021, 00:43.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Markus1308
          Benutzer
          • 17.10.2021
          • 42

          #5
          Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Mit Blick auf die Lage der Orte, insbesondere die in Schlesien, könnten diese schon Sinn machen.
          Wie es aber natürlich kommen muss, kann ich nicht überprüfen, ob meine Vorfahren mit den jeweiligen Orten etwas zu tun haben - die entsprechenden Unterlagen sind nicht (mehr) vorhanden.
          Trotzdem würde ich den Beitrag an dieser Stelle erstmal als gelöst und geschlossen ansehen.

          Kommentar

          Lädt...
          X