Ort in Mecklenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martinitolove
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2014
    • 178

    [gelöst] Ort in Mecklenburg

    Name des gesuchten Ortes: Stukat
    Zeit/Jahr der Nennung: 1800
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Mecklenburg
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein


    Liebe Forumsmitglieder,

    In einem russischsprachigen Dokument betreffend deutsche Kolonisten bei Sankt-Petersburg von 1800 ist eine Dame genannt, die 1758 in Mecklenburgischer Herrschaft Stadt Stukat (Мекленбургского владения в городе Штукате) geboren worden ist. Mir ist bewusst, dass der Name der Stadt extrem verfälscht worden sein könnte. Bitte helft mir diesen Ort auswindig zu machen.

    Herzlichen Dank!

    Martini
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    mein Lösungsvorschlag Nr 1 führt nicht nach Mecklenburg, sondern nach Pommern. Russisch Stukat heißt ja auf Deutsch Putz, so dass ich bei Putzig in Westpreußen lande ( heute auf Polnisch Puck ).

    Aber zielführender ist wohl das in Mecklenburg gelegene Stuck. https://www.meyersgaz.org/place/20903065

    Grü0e

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 21.12.2021, 09:12.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • AhnenHeike
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2014
      • 249

      #3
      Hallo,

      wie wäre es mit Burg Stargard?

      Viel Erfolg und frohe Weihnachten
      Heike
      Gebiete der Ahnenforschung:
      1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
      2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16804

        #4
        Hallo
        Ja, genau, die Stadt hieß früher Stargard (ohne Burg)
        Viele Grüße

        Kommentar

        • martinitolove
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2014
          • 178

          #5
          Thomas, Heike und Anna Sara - vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!!!

          Da Stuckat und Stargard im XVIII Jahrhundert nicht in Mecklenburg lagen, wird es wohl das in Mecklenburg gelegene Stuck, heute ein Ortsteil von Eldena sein

          Welches Kirchspiel wird da zuständig sein? Sind Kirchenbücher aus den Jahren 1758 und 1768 erhalten geblieben?

          Lieben Gruß,

          Martini

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16804

            #6
            Zitat von martinitolove Beitrag anzeigen
            ... Da Stuckat und Stargard im XVIII Jahrhundert nicht in Mecklenburg lagen, wird es wohl das in Mecklenburg gelegene Stuck, heute ein Ortsteil von Eldena sein ...
            Entschuldige, bist Du nicht ganz bei Sinnen?

            Stargard war sogar mal die Hauptstadt des Herzogtums Mecklenburg-Stargard
            Viele Grüße

            Kommentar

            • martinitolove
              Erfahrener Benutzer
              • 14.06.2014
              • 178

              #7
              Ha! Habe das Stargard in Preußen in Google gefunden! Danke des Hinweises.

              Hmm, Stargard würden die Russen in ihrem Dokument als Старгород bezeichnen und nicht als Stukat. Denke ich mal. Jedoch natürlich nur, wenn sie die Ortschaft überhaupt kennen würden.

              Was meint Ihr nun ist für Auswanderer-Kolonisten warscheinlicher als Ursprungsort: Stargard oder Stuck?

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16804

                #8
                Du hast das russische Wort Город benutzt.
                Ist der Ortsteil von Eldena namens Stuck etwa eine Город ? - wohl eher nicht.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  Stargard war ja lt wikipedia Ende des 18. Jahrhunderts eine im Niedergang befindliche Stadt, während Stuck eben ein Dorf war. Da stellt sich die Frage, ob sie allein auswanderte.

                  Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • martinitolove
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.06.2014
                    • 178

                    #10
                    Anna Sara und Thomas - herlichen Dank! Logisch, dann Stargard es ist!

                    Wo finde ich nun die Kirchenbücher aus den Jahren 1758 und 1768 von Stargard? Sind sie irgendwo online einzusehen?

                    Kommentar

                    • schulkindel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.02.2018
                      • 965

                      #11
                      Na dann gebe ich auch noch was dazu:
                      Wenn schon Stargard, als Hinweis noch dies:
                      Es gibt bei Gdansk ein Starogard Gdanski,
                      es gibt bei ein Stargard Szczeciński bei Szezecin und es gibt in Mecklenburg ein (Burg) Stargard.

                      Renate

                      Kommentar

                      • martinitolove
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.06.2014
                        • 178

                        #12
                        Renate, Danke, jedoch nur der Mecklenburger ist zutreffend.

                        Wo finde ich nun die Kirchenbücher aus den Jahren 1758 und 1768 von Burg-Stargard? Sind sie irgendwo online einzusehen?

                        Kommentar

                        • schulkindel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.02.2018
                          • 965

                          #13
                          Hallo Martini,

                          ich weiß nicht, wo es solche Kirchenbücher gibt.
                          Bei Ancestry findet man Kirchenbücher Stargard von 1876 bis 1883 so weit ich gesehen habe.


                          Vielleicht kommst Du weiter, wenn Du hier einen Auszug aus dem Dokument einstellst, aus dem der Name der Dame und das entsprechende Schriftbild zum Ort hervorgeht.

                          Renate

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16804

                            #14
                            Ein paar Taufen aus Stargard:

                            Dorothea Sophia Tindkens
                            Taufe 12. Dezember 1756, Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Christian Tindkens

                            Dorothea Sophia Hoppe
                            Taufe 29. Dezember 1756, Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Christian Hoppe

                            Anna Ahlgrimm
                            Taufe 7. Januar 1757, Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Andr. Ahlgrimm

                            Dorothea Sophia Maria Schlag
                            Taufe 29. Januar 1757, Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Joh. Xstian Schlag

                            Dorothea Charlotta Bülow
                            Taufe Februar 1757 Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Johann Bülow

                            Marg. Regina Elisabeth Eilenstein
                            Taufe 24. März 1757, Stargard, Mecklenburg-Strelitz
                            Vater: Jo. Eilenstein
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.12.2021, 21:00.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16804

                              #15
                              Ach, ich hatte 1756 mit 1758 verwechselt. Somit ist meine Liste wertlos.
                              Jedenfalls sind Taufen bei familysearch.org indiziert
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X