Straßenumbennung in Berlin 1950

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ortschronist
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2011
    • 216

    [gelöst] Straßenumbennung in Berlin 1950

    Name des gesuchten Ortes: Kronprinzenstraße 8 in Berlin Niederschönhausen
    Zeit/Jahr der Nennung: 1950
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Berlin Niederschönhausen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Liebe Forscher,
    der heutige Majakowskiring in Berlin Niederschönhausen war vor 1950 noch in zwei Straßen unterteilt. Der nördliche Straßenzug hieß Kronprinzenstraße und der südliche hieß Victoriastraße. Ich suche speziell den heutigen Standort der damaligen Nr.8 in der Kronprinzenstraße. Die Hausnummern haben sich ja sicherlich geändert, da man vorher ja zwei Straßennamen hatte.
    Das Haus Nr.8 gehörte einem meiner Vorfahren und wurde um 1960 zurückgebaut, aber das Grundstück später wieder bebaut.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    also 1942 war die Hausnummer 8 das letzte Haus vor der Einmündung der Stillen Straße ( ehemals Friedrich-Wilhelm -Str ) in die Kronprinzenstraße aus Richtung Schloßstr ( = Ossietzkystraße ).
    Die Schlussgrundstücke der Friedrich Wilhelm-Str. vor der Kronprinzenstr waren 1942 beiderseits mit "Gärten" bezeichnet.

    Ob das jetzt die Hausnummer 2 der Stillen Str. ist oder die Nr 61 des Majakowskirings?

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 03.11.2021, 20:54.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5611

      #3
      Hier mal die entsprechenden Kartenausschnitte von 1949, 1951, 1961 & als Referenz noch heute.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sonki; 03.11.2021, 21:20.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Ortschronist
        Erfahrener Benutzer
        • 28.12.2011
        • 216

        #4
        Mein Dank geht an Thomas und sonki. Dank Euch weiß ich jetzt, dass es die heutige 2, Ecke Stille Straße ist. Dank Deiner Kartenausschnitte, sonki, ganz klar. 1949 noch unter 8, 1951 und 1961 unter 59 und heute unter Nr.2.
        Ein Haus mit Geschichte, von einem Bruder meines Ur-urgroßvaters als Villa gebaut. Er war als Bezirksschornsteinfegemeisters zu Reichtum gekommen. Nach dem 2.WK wohnte dort Hilde Benjamin, auch als "Rote Hilde" und "Guillotine" bezeichnet. Sie wurde bekannt durch ihre politischen Schauprozesse in der "DDR" die oft mit Todesurteilen endeten.

        Danke Euch noch einmal mit Grüßen aus dem Eichsfeld
        Zuletzt geändert von Ortschronist; 03.11.2021, 22:34.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hier https://amp.ww.pl.freejournal.org/38...owskiring.html wird Hilde B. allerdings im Majakowskir. 59 verortet ( v 1952-70) .
          Für Stille Str. 2 dort kein Eintrag.

          Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Ortschronist
            Erfahrener Benutzer
            • 28.12.2011
            • 216

            #6
            Die von sonki angefügten Kartenausschnitte zeigen ganz deutlich den Wechsel von Nr.8 zu Nr. 59. Ecke Stille Straße/Kronprinzenstraße. Innerhalb des Ringes gibt es die Nummer 59 nicht.

            Gruß Guido

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Zitat von Ortschronist Beitrag anzeigen
              Die von sonki angefügten Kartenausschnitte zeigen ganz deutlich den Wechsel von Nr.8 zu Nr. 59. Ecke Stille Straße/Kronprinzenstraße. Innerhalb des Ringes gibt es die Nummer 59 nicht.

              Gruß Guido
              Hallo, ja,

              da hatte ich Tomaten auf den Augen. Heute ist die Ecke wohl die Stille Str .2. sh Bild 4.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Ortschronist
                Erfahrener Benutzer
                • 28.12.2011
                • 216

                #8
                Kein Problem und nochmal Danke für Deine Infos.

                Kommentar

                • Ortschronist
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.12.2011
                  • 216

                  #9
                  Hallo ihr Lieben,

                  ich habe heute den letzten Beweis, in Form eines Fotos bekommen, der für die Richtigkeit der vielen Antworten und Tipps von Euch herhalten kann. Auf dem anhängenden Foto ist die Villa deutlich zu erkennen. Auch ist sind die Straßennamen auf dem Schild sehr deutlich lesbar. Kronprinzenstraße und Friedrich Wilhelm Straße die zur Stillen Straße wurde.

                  So macht Familienforschung natürlich so richtig Spaß.
                  Grüße aus dem Eichsfeld
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16908

                    #10
                    Und der Beweis, das das Haus nur aus einem Grund abgerissen wurde: weil es zu schön war für den Sozialismus.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • AlAvo
                      • 14.03.2008
                      • 6277

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Und der Beweis, das das Haus nur aus einem Grund abgerissen wurde: weil es zu schön war für den Sozialismus.
                      Hallo ASW,

                      wie kommst Du denn zu dieser Aussage?

                      Kannst Du diese gewagte "Arbeitsthese" über diese Liegenschaft irgendwie durch z. B. Auszüge aus dem Grundbuch, Gerichtsurteile, Ratsbeschlüsse oder sonstige Belege beweisen?
                      Dass Hilde Benjamin ("Rote Hilde") hier gewohnt haben soll, reicht als fundierte Wissensbasis wohl nicht aus.


                      Viele Grüße
                      AlAvo
                      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X