Beuchte auf Matricula

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reefa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2021
    • 181

    [ungelöst] Beuchte auf Matricula

    Name des gesuchten Ortes: Beuchte
    Zeit/Jahr der Nennung: 1750/1800
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Niedersachsen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja


    Hallo,

    aus einem Sterbeeintrag auf Archion (1825, Schladen) weiß ich von einem Heinrich Seeleib, 60 Jahre alt. Laut dem Eintrag soll dieser "v. Beuchte gebürtig gewesen seyn". Dieser Heinrich Seeleib ist Katholisch (jedenfalls sind alle Kinder katholisch geboren und lassen sich bspw. zu Schladen 1807 auch auf Matricula finden). Nun finde ich das Beuchte aber nicht auf Matricula.

    Weiß jemand bitte, ob das dort irgendwo anders zugeordnet ist oder wo es entsprechende katholische Bücher zu Beuchte gibt?

    LG
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo,
    vielleicht passt dies:

    Viele Grüße
    Xylander

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2183

      #3
      guten Morgen,

      suche im genealogischen Ortsverzeichnis auf genwiki:

      Ergebnis s.a. Anhang.


      lg, Waltraud
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Dort wird ja für die katholische Seite Schladen als zust. Pfarre aufgeführt.

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Reefa
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2021
          • 181

          #5
          Die Lage des Ortes ist mir bekannt. Ich kann nur nicht erkennen, wo die katholischen Bücher aufbewahrt werden - und, ob diese online sind. In Schladen gibt es keine entsprechenden Einträge, weder Heinrich Seeleib, noch seine Frau Maria Sophia Lüders.

          LG

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Nach https://books.google.de/books?id=eOI...hte%22&f=false S 276 war Wiedelah zuständig, habe dort auch Einträge 1764 für Beuchte entdeckt, aber zumindest 1764/ 65 keinen Seeleib.

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Reefa
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2021
              • 181

              #7
              Danke.

              Wiedelah passt.

              Er ist scheinbar evangelisch.

              Scheinbar sage ich, weil meine Verwirrung jetzt komplett ist:
              -> gesichert habe ich eine Ehe (EV) 1829 zu Schladen (Archion), Johannes Ludwig Seeleib, katholisch, Sohn von Heinrich Seeleib und Sophia Lüders,
              -> ein Heinrich Seeleib stirbt (EV, Archion) 1825 zu Schladen im Alter von 60 Jahren, eine Maria Sophia Seeleib, geborene Lüders, stirbt (KT, Matricula) 1824 zu Schladen,
              -> 1807 (Matricula) findet sich der Geburtseintrag von Johannes Ludwig als Sohn von Heinrich Seeleib, Tagelöhner, und Sophia Lüders.

              Soweit so nachvollziehbar. Jetzt geht es aber los, dass nach 1807 keine Geburt mehr verzeichnet wird, vor 1807 und bis 1792 runter sich jedoch Geburten finden lassen - allerdings von Sophia Lüders und Johann Joachim Seeleib, Tagelöhner. 1792 lässt sich dann auch eine Ehe der beiden finden (Matricula, Wiedelah), er EV aus Beuchte, sie KT aus Schladen. Ihre Geburt lässt sich dann durchaus auch finden, wobei sie nicht im Alter von 47, sondern 57 gestorben ist.

              Aber die große Unbekannte bleibt damit: Wie verhält es sich mit den Namen? Kann davon ausgegangen werden, dass das die Gleichen sind? Und meine Güte, *Er* wurde EV geboren (ca. 1765), sein Sohn 1807 KT, dessen Sohn (1831) KT und dessen Sohn (1863) dann wieder EV. So ein Durcheinander.
              Zuletzt geändert von Reefa; 29.09.2021, 12:18.

              Kommentar

              Lädt...
              X