Unterkohlburg, Zamarizen und Zufskehmen in Ost- und Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2122

    [gelöst] Unterkohlburg, Zamarizen und Zufskehmen in Ost- und Westpreußen

    Name des gesuchten Ortes: Unterkohlburg, Zamarizen und Zufskehmen
    Zeit/Jahr der Nennung: um 1850
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Ostpreußen/Westpreußen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    hallo zusammen,

    aus der mündlich überlieferten Familiengeschichte habe ich folgende Daten:

    1) Leopold Friedrich Grund, geboren 16.3.1845 in Zufskehmen, heiratet Wilhelmine Urbat, geboren in Zamarizen, und hat ab 1874 drei Kinder in Groß Mausdorf Kr. Elbing angemeldet.

    2) Ferdinand Pätsch, geboren 18.1.1847 in Unterkohlburg, heiratet Mathilde Jahn, geboren 20.2.1843 in Elbing, und hat mit ihr drei Kinder in Elbing vor 1880.

    Leider kann ich die Orte nicht im GOV finden, und habe auch keine Heiratsdaten der Paare.

    Für das Z kommen höchstwahrscheinlich alle möglichen polnischen Varianten in Frage.

    Gruß und Dank im Voraus,
    Andre_J
    Zuletzt geändert von Andre_J; 09.04.2021, 18:04.
    Gruß,
    Andre
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16867

    #2
    Hallo

    der Familienname Grund fand sich in Szuskehmen





    Der Ort wurde auch mit ß, also Szußkehmen geschrieben. Ich vermute bei "Zufskehmen" war das ß falsch als fs gelesen worden.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2021, 19:10.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #3
      Hallo Andre,

      also zu "Zamarizen" zwei mögliche Treffer:
      https://books.google.de/books?id=1tV...3%9Fen&f=false und https://books.google.de/books?id=Sd3...ritten&f=false

      Klingt als sei mit Samaritten bzw. Schamritten eine Region gemeint, ich kann aber keine passende im Baltikum ausfindig machen.

      Viel Erfolg!

      Gruß
      Martin

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16867

        #4
        Ich vermute eher einen Lesefehler in Richtung Zameizen.

        Denn der Familienname Urbat fand sich in Szameitschen, Kreis Gumbinnen




        Im Kreis Gumbinnen lag auch der vermeintliche Gurtsort des Bräutigams (Szuskehmen)
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2021, 20:28.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2122

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Ich vermute eher einen Lesefehler in Richtung Zameizen.

          Denn der Familienname Urbat fand sich in Szameitschen, Kreis Gumbinnen


          Im Kreis Gumbinnen lag auch der vermeintliche Gurtsort des Bräutigams (Szuskehmen)
          Nicht Lesefehler, sondern Hörfehler ;-)

          Denn die westpreußischen Vorfahren waren schon sehr alt, als meine Mutter die Angaben notierte. Ich selber habe die "alten Tanten" damals kaum verstehen können.

          Der Vater von Leopold Friedirch Grund war Gutsbesitzer, das könnte also soweit beides passen.

          Fehlt nur noch Unterkohlburg. Das war ein anderer Zweig der Familie.

          Gruß,
          Andre_J
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16867

            #6
            Die beiden Orte im Kreis Gumbinnen liegen nahe beinander, rosa markiert:

            Kartenquelle: http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11768950
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16867

              #7
              Wenn man das Auftreten des Familiennamens Pätsch untersucht, dann findet man ihn in Pillau, Hafenstadt auf der Frischen Nehrung, erwähnt.

              Ebenfalls auf der Frischen Nehrung, südwestlich von Pillau, liegt der Fischerort Kahlberg, auf dem Bildanhang rosa markiert


              Mehr über Kahlberg: http://www.aefl.de/ordld/AK%20Kahlbe...kahlberg_1.htm


              Vielleicht entstand ein Zusatz Unter-Kahlberg, um es von den anderen Orten gleichen Namens zu unterscheiden?
              --> http://wiki-de.genealogy.net/Kahlberg
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2021, 21:33.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16867

                #8
                Eine andere Theorie wäre der Ort Kolberger Deep (Deep = "Tiefe")


                bei Kolberg in Pommern
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2122

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Wenn man das Auftreten des Familiennamens Pätsch untersucht, dann findet man ihn in Pillau, Hafenstadt auf der Frischen Nehrung, erwähnt.

                  Ebenfalls auf der Frischen Nehrung, südwestlich von Pillau, liegt der Fischerort Kahlberg, auf dem Bildanhang rosa markiert
                  Stimmt, allerdings hatten Pillau und Kahlberg nicht viel gemein. Kahlberg(-Liep) gehörte zum Kreis Danziger Niederung in Westpreußen, Pillau zum Kreis Fischhausen in Ostpreußen. Die Grenze wanderte im Laufe der Zeit mehrfach. Leider gibt es von Kahlberg-Liep weder Standesamtsunterlagen noch Kirchenbücher online, deswegen taucht es in keiner Indexierung auf.

                  Kolberger Deep in Pommern scheidet vermutlich auch aus, denn weder Pomorskie Indeksy, PTG noch Geneteka haben dort Pätsch im Angebot.

                  Bliebe noch der Hotspot Landsberg im Kreis Preußisch Eylau, aber da finde ich keinen passenden Wohnplatz.

                  Oder Unterkohlburg ist "nur" ein Straßenname in Elbing?

                  NACHTRAG

                  Laut der Geburtsurkunde der Tochter Amalie war Ferdinand Pätsch katholisch. Damit scheidet Kahlberg-Liep und Pommern vermutlich aus.

                  Gruß,
                  Andre_J
                  Zuletzt geändert von Andre_J; 10.04.2021, 09:30.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • Andre_J
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.06.2019
                    • 2122

                    #10
                    Hallo,

                    ich neige inzwischen dazu, den Ort Unterkohlburg als Unter Kahlbude zu deuten, zum katholischen Kirchspiel (Nieder) Prangenau im Kreis Danziger Höhe gehörend. Dort wird am 20.1.1847 ein Ferdinand Carl Petsch geboren und getauft.
                    Gruß,
                    Andre

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Hallo Andre_J,
                      wo hast Du das gefunden?
                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #12
                        Kahlbude taucht verschiedentlich auch als Kohlbude auf
                        https://pbc.gda.pl/Content/50166/Wilczewski_5.pdf S 143

                        So auch im KB-Eintrag 1771 Rheinfeld (letzter Eintrag), siehe Anhang
                        Viele Grüße
                        Peter
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Xylander; 26.04.2021, 02:55.

                        Kommentar

                        • Andre_J
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.06.2019
                          • 2122

                          #13
                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                          Hallo Andre_J,
                          wo hast Du das gefunden?
                          Metryki.GenBaza, unter Pręgowo kat_1422 (Nieder Prangenau) Taufen 1847, Eintrag Nr 7.

                          Gruß,
                          Andre_J
                          Gruß,
                          Andre

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X