Ponte Cervo - Spanien, oder doch Italien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • woodstockssnoopy
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2011
    • 363

    [gelöst] Ponte Cervo - Spanien, oder doch Italien

    Name des gesuchten Ortes: Ponte Cervo
    Zeit/Jahr der Nennung: 1812
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Spanien / Italien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo alllerseite,


    in einem KB in Westönnen/Westfalen finde ich neben dem Taufvermerk den Hinweis, das der Jüngling 1812 in Spanien verstorben sei. Beim angebenen Sterbeeintrag des gleichen Ortes 1812 steht dann nachrichtlich, dass der Junge Mann als Füselier in einer Affäire im Felde gefallen sei. Da kommt ja nur Napoleon mit seinem Spanienfeldzug in Betracht.
    Da steht dann nicht mehr Spanien. Dort steht Ponte Cervo. Beim Googlen gibt es das nicht. Google liefert eine solchen Ort nun in Italien ...


    https://data.matricula-online.eu/de/...09-01-S/?pg=58 (unten - Theo Pieper)



    Wer weiß Rat?


    VG Christian
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    hallo,
    ich lese Ponte Corvo (vgl. Theodor), aber das hilft auch nix, das ist auch in Italien. Kann es sich bei der "affaire" um einen Ehrenhandel, Duell, Zweikampf handeln? Gefecht geht aber auch. https://woerterbuchnetz.de/#1
    Viele Grüße
    Xylander
    Zuletzt geändert von Xylander; 04.03.2021, 18:51.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16889

      #3
      Hallo
      Es kämpfte im Jahr 1812 ein Füsilier-Regiment bei Villa de Cervo. Desweiteren gab es Ende 1811 eine Affair (Schlacht) bei Aldea de Ponte.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.03.2021, 19:46.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16889

        #4
        Es gab außerdem Gefechte bei Miranda de Corvo

        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Vielleicht liegt ein Missverständniss vor, das folgendermaßen entstand:

          es gab napoleonischer Führer die den Namen/Titel eines Prinzen von Ponte-Corvo führten



          Möglicherweise stand der Verstorbene unter dem Befehl von diesem Ponte-Corvo, als er dann vielleicht im Rußlandfeldzug 1812 starb.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.03.2021, 20:21.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Eschbäjer
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2011
            • 161

            #6
            Ich lese auch Ponte Corvo, den finde ich aber auch nur in Italien.
            Eventuell gäbe es eine Hilfe wenn man wüßte in welcher Einheit er als Füselier gedient hat und diesen Weg weiterverfolgen könnte.


            Sollte der Schreiber das Land verwechselt haben oder sich verschrieben haben sollte, könnte man sich auch hier ggf. in Italien informieren:

            https://www.italianside.it/lazio/fro...vo/genealogia/ mit Forum


            http://dl.antenati.san.beniculturali...+di+Frosinone/
            leider sind hier bisher nur standesamtliche Dokumente von Geburten online gestellt, bisher keine Toten (Morti)


            http://www.archiviodistatofrosinone....zi-al-pubblico


            viel Glück
            Eschbäjer

            Kommentar

            • woodstockssnoopy
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2011
              • 363

              #7
              Hallo zusammen,


              Danke für das gemeinsame Denken ...


              Der Pieper kam aus Werl-Westönnen, damals Herzogtum Westfalen und gehörte irgendwie zu Hessen.
              Beim Taufeibtrag ist handschriftlich vermerkt, dass er in Spanien starb. Der Sterbeeintrag sagt ja nun nur Ponte Corvo, was heute Benevento ist.
              Kommt jemand damit weiter?

              Gruß
              Zuletzt geändert von woodstockssnoopy; 08.03.2021, 08:17.

              Kommentar

              • Maria Barbara
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 566

                #8
                Marschall Bernadotte

                Jean Baptiste Bernadotte war ein Marschall Napoleons. 1806 hat Napoleon ihm den Titel Fürst von Ponte Corvo verliehen.

                Theodor Pieper war demnach möglicherweise 1812 fusilier unter Bernadotte. Vielleicht war er aber auch in einem Regiment, welches 1812 gegen die Franzosen kämpfte.

                Viele Grüße
                Maria Barbara

                Kommentar

                • familia_indagator
                  Benutzer
                  • 14.04.2024
                  • 15

                  #9
                  Hallo,

                  unter Beachtung des Hinweises zum Sterbeland im Taufeintrag des Johann Theodor Pieper (https://data.matricula-online.eu/de/...1-02-Zt/?pg=39) diente er nach meiner Einschätzung als großherzoglich-hessischer Soldat (Füsilier) im Regiment Groß- und Erbprinz, das nach der Regimentschronik am 06.08.1812 ein Gefecht in Pancorvo zu bestehen hatte: "Das Detachement hatte auf dem Marsch mehrere Scharmüzel mit den Spaniern zu bestehen. Das bedeutendste davon war das Gefecht bei Pancorvo (in der Nähe von Burgos) am 6. August 1812. Das Detachement wurde hier in einem Defilee von einer bedeutenden Übermacht angegriffen, schlug sich aber nach mehrstündigem Gefecht glücklich durch. Lieutenant Wolf erhielt einen Schuß durch die Brust; fünf Leute fielen, mehrere wurden verwundet. Dies war das letzte Gefecht auf spanischem Boden, in welchem hessisches Soldatenblut vergossen wurde."

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X