Herkunft des Bräutigams

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Herkunft des Bräutigams

    Name des gesuchten Ortes: Bressart ... ?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1750
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:

    Hallo,
    ich steh mal wieder komplett auf dem Schlauch,
    wo könnte der BG (stimmt Pfleger ?) herkommen,
    ich lese sowas wie Bressart parohiang, oder ist es wirklich schon so spät ...
    Viele Grüße
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Ja, würde ich auch meinen, bressart (oder breshart)

    "Joan Georg pfleger ex bressart parochianus"

    Wieder das KB von Linz?

    Ist aber auch wirklich schwer mit diesen vielen kleinen Orten.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2021, 18:01.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Wobei ich am Ende kein r erkennen kann.
      Also lese ich "bressa_t"
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Du könntest mal in Breisig am Rhein (heute Bad Breisig) schauen, denn lateinisch hieß der Ort Brisacensis
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Hallo ASW,
          der keltisch-lateinische Name war Brisiacum.


          Brisiacensis wäre "von Breisach stammend, zu Breisach gehörend" Ich glaub, das ist noch nicht die richtige Spur.

          Viele Grüße
          Xylander
          Zuletzt geändert von Xylander; 16.02.2021, 22:49.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Frühere Namen von Bad Breisig waren Brissich und Bryske

            Aufgrund fehlender Alternativen sollte man halt mal dort suchen.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Ja, das könne man versuchen. Hast Du nochmal über Deine Alternative breshart nachgedacht? Eigentlich hat ein solches deutsches h ja hier nichts zu suchen, aber wer weiß.
              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 17.02.2021, 00:08.

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #8
                Hallo Torsten,
                dürfen wir etwas mehr Text bekommen? Insbesondere fehlt mir ein Vergleich für den Buchstaben, der auf bres- folgt.
                Und ist der erste Buchstabe wirklich ein b? Oder ein C? Leider ist Consanguinitatis im vorhergehenden Eintrag abgeschnitten.

                Viele Grüße
                Xylander
                Zuletzt geändert von Xylander; 18.02.2021, 15:56.

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2594

                  #9
                  Guten Morgen Zusammen,

                  also das -rt findet man ja schon bei der Gertrud kurz dahinter.
                  Das C ist eigentlich immer oben runder.

                  Nach dem b habe ich etwas suchen müssen, da er das eigenlich
                  eher groß schreibt, nur beim Herr Buchmüller hier nicht ,
                  warum auch immer, vielleicht war der klein?
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von BOR; 19.02.2021, 06:19.
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #10
                    Hallo Torsten,
                    danke! Ich nehme an, der größere Ausschnitt stammt vom selben Schreiber?
                    Dann bleibt nur bressart.
                    Wobei das -art ein reduziertes -hard(t) sein könnte, dann hätten wir einen deutschen Ortsnamen.
                    Oder ein französisches oder moselromanisches -ard/-art.
                    Weder mit der einen noch der anderen Theorie finde ich einen passenden Ort.
                    Wenn es allen so geht, bleibt nur die Hoffnung auf andere Einträge (Sterbeeintrag?) oder Quellen (Bürgerbuch, Hypothekenbuch, Prozessakten o.ä.)
                    Viele Grüße
                    Xylander
                    Zuletzt geändert von Xylander; 19.02.2021, 11:00.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X