Ortsnennung in ev. KB Pleschen, Eheschl. 1854

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sxg75
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2018
    • 183

    [gelöst] Ortsnennung in ev. KB Pleschen, Eheschl. 1854

    Name des gesuchten Ortes: ?Rudkatzeo?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1854
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Pleschen, Groß Lubin, Zerkow?
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:

    Gesucht wird der Ort (Herkunft Brautvater) - siehe Bild

    heute getraut Martin Schmidt Landwirth aus Groß Lubin, des weil. George Schmidt Wirth u. Eigenth. in "Rudkatzeo"? 2ter Sohn, mit ... Eleonora Pfitzner, des weil. Samuel Pfitzner Wirth u. Eigenthümer in Groß Lubin 3ter Tochter
    Kann es jemand entziffern und genauer verorten? Danke i.V.!
    Angehängte Dateien
  • sxg75
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2018
    • 183

    #2
    So ganz bin ich noch nicht dabei - wo genau soll das (gewesen) sein?
    Erwährung hier?
    Finde allerdings bisher keine Karte auf der das verzeichnet wäre.

    Wie genau lässt sich denn die Schrift entziffern? Ist es dann wahrsch. tatsächl. "Rudka Hld"?

    Im "topographisch-statistischen Handbuch d. Preussischen Staats"... wäre es gelistet unter S. 238. Kirchspiel "Kretlew"(?) - dieser Ort ist auch unbekannt - wo genau ist das?

    Herzlichsten Dank wenn nochmal jmd Ideen geben kann im Voraus.

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2530

      #3
      Hallo,

      ließt sich wie Rudka Hld.

      Hld vielleicht gleich Hauland?

      Hm...hier steht etwas von einem Rudka Hauland, Kreis Pleschen [Archiv Pozen]

      Sonst will Google immer dass ich das Wort ändere in Rudki Hauland.

      Der deutsche Name ist wohl Rudki Hauland und der polnische nur Rudka - vielleicht ein Mix aus beidem?

      Edit:

      Zitat aus dem obigen: "Notes: 1. Borders with the villages of: Prusinowo, Siekierzyn, Sucha (forest), Lubinia Mała, Dobieszczyzna (Olendry), Lubinia; 2a) -; 5. Peasant lands, ownership status marked with surnames; 6a) Arable land, b) forest - Rudka district; 7. The situation of scattered peasant buildings; 8. Olęder village"

      Da irgendwo in der Drehe Siekierzyn, Kr. Jarocin, Lubinia Mała und Dobieszczyzna (Olendry) - ist das dann Dobieszczyzna

      Edit 2:
      Das hier könnte es evtl. sein: http://wikimapia.org/27568233/pl/Rudka

      Heute in der Gmina Żerków - Ok, der Ort lag also zwischen den Orten Dobieszczyzna und "Grab"

      Edit 3
      Ach und hier ist auch ein Groß Lubin war wohl Teil von Langenfeld: Dobieszczyzna) auf der Karte:
      Mit dem Archiv der Fotografen bietet die Deutsche Fotothek ein mehr als zwei Millionen Bilder umfassendes Schaufenster für die Werke bedeutender deutscher oder in Deutschland arbeitender Fotografen — aus dem Bestand der Deutschen Fotothek und aus den Sammlungen unserer Partner.


      Ich hoffe der Link funktioniert.

      liebe Grüße
      Doro
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 12.12.2020, 00:33.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        hier auch nur : bei Gr. Lubin https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl...68-1938-34.pdf
        Buchs. 101 pdf S. 116
        hier habe ich es auch nicht gefunden https://mapire.eu/de/map/europe-19ce...sm%2C158%2C164

        aber bei einem Umzug ist natürlich Doros Tipp zielführend; hatte ich vorhin auch gefunden, aber erstmal beiseite gelassen.

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 11.12.2020, 23:53.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Hier sind die Koordinaten für das gesuchte Rudka:
          Miejscowość w gminie Żerków, powiat jarociński.


          bei google maps eingegeben:
          https://www.google.com/maps/place/52°01'22.0"N+17°41'28.0"E/@52.0005366,17.739177,12.45z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d52.0227778!4d17.6911 111

          Nachtrag:
          das ist dasselbe was Doro oben noch nachträgliche angegeben hat

          Wie gesagt, die Nachbarorte waren: "... Prusinowo, Siekierzyn, Sucha (las), Lubinia Mała, Dobieszczyzna (olendry), Lubinia"

          Dementsprechend muss Rudka Hauland in dem blauen Bereich gelegen haben;
          genauer gesagt, ungefähr da wo auf der Karte der Schriftzug Lubiner Hol. steht:
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Groß Lubin heißt heute Dobieszczyzna.
            Östlich davon liegt Rudka:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Auf der polnischen online-Karte ist Rudka eingetragen:
              Mapa Polski Targeo - najdokładniejsza mapa Polski z adresami punktowymi i wyznaczaniem trasy w korku


              google Satellitenbild von Rudka (identisch mit Rudka Hauland)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.12.2020, 01:33.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • sxg75
                Erfahrener Benutzer
                • 13.01.2018
                • 183

                #8
                Allerherzlichsten Dank, somit ist die Suche nach der Ortsangabe gelöst!

                Nun geht die Suche weiter ...

                - Taufeintrag von Martin Schmidt... müsste 1826/1827 Pleschen zu finden sein.... bisher nichts gefunden - welches Kirchspiel käme noch infrage?

                - wo war die Eheschließung der Eltern des o.g. getrauten, also George Schmidt aus "Rudka Hld" - bei Poznan Project findet sich nichts "passendes" aus der Gegend... müsste ja grob 1820 +/-

                Oder wäre es besser die restlichen Anfragen auszulagern?

                (PS wo sind die zwei Beiträge von @"Horst von Linie 1" hin?)

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23459

                  #9
                  Zitat von sxg75 Beitrag anzeigen
                  (PS wo sind die zwei Beiträge von @"Horst von Linie 1" hin?)
                  Vielen Dank an die Moderatoren, welche ich um Löschung gebeten hatte.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X