Ortssuche in Tschechien, Region Olmütz/Olomouc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Ortssuche in Tschechien, Region Olmütz/Olomouc

    Name des gesuchten Ortes: Kleinseith / Strànka
    Zeit/Jahr der Nennung: 1773
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Tschechien, Bezirk Olomouc


    Hallo,

    ich suche nach dem Ort "Kleinseith", auf Tschechisch wohl Strànka. Da er in einem Kirchenbuch mit Schönwald (Šumvald), Trübenz (Břevenec) und Aichen (Horní Sukolom, Uničov), vermute ich, dass Kleinseith auch dort liegt. Kann mir jemand helfen?

    Danke euch :-)
    Zuletzt geändert von Soliturno; 10.12.2020, 23:29.
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23381

    #2
    Zitat von Soliturno Beitrag anzeigen
    Da er in einem Kirchenbuch mit Schönwald (Šumvald), Trübenz (Břevenec) und Aichen (Horní Sukolom)___, vermute ich, dass Kleinseith auch dort liegt. Kann mir jemand helfen?
    Ich hätte einen Ortsteil vermutet.
    Aber in Deinem Satz fehlent an der rot markierten Stelle ein oder mehrere Worte.
    Es wäre hilfreich, das Wort zu kennen.
    Idealerweise auch Links zum Eintrag.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      über google findet man wenige Treffer für Kleinseith und die alle in Verbindung mit Böhmisch Liebau, was ja für Deine Annahme spricht. Aber bei mapire finde ich da auf der Karte nichts: https://mapire.eu/de/map/secondsurve...4715.915582541

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5596

        #4
        Scheinbar Teil von Böhmisch Liebau - dort als Kleinseite eingetragen: https://ags.cuzk.cz/archiv/openmap.h..._a_6MS_504-2_5
        Überblick: https://ags.cuzk.cz/archiv/?link=vd&...oup_ids=0504-2

        Und hier gibt es obige Karrte auch noch mit eingetragenen Familien-Namen (Kataster).
        https://www.mza.cz/indikacniskici/in...w:MOR012718340 (braucht allerdings aktiviertes Flash)
        Zuletzt geändert von sonki; 10.12.2020, 23:29.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Soliturno
          Erfahrener Benutzer
          • 04.08.2019
          • 580

          #5
          Ich danke euch allen für die Hinweise und Lösungen. Bei Böhmisch Liebau könnte es tatsächlich liegen, würde auch zu dieser Familiengeschichte passen.

          Schöne Adventszeit euch allen :-)
          Ich suche ...
          - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
          - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
          - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
          - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

          Kommentar

          Lädt...
          X