Weststraße Dortmund-Körne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 228

    [gelöst] Weststraße Dortmund-Körne

    Name des gesuchten Ortes: Weststraße
    Zeit/Jahr der Nennung: 1901
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Dortmund-Körne
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Ich bin nicht auf der Suche eines bestimmten Ortes, sondern nach der einer Straße.

    Mein Großvater ist im Jahr 1901 im damals noch nicht nach Dortmund eingemeindeten Körne, in der Wohnung seines Vaters in der "Weststraße" geboren wurden. Diese Straße ist heute weder bei GoogleMaps noch in anderen Atlanten zu finden; ich gehe davon aus, dass sie wohl umbenannt, oder vielleicht überbaut worden sein muss.

    Nur zwei Jahre später hat die Familie in Körne in der Straße "Am Zippen" gewohnt, unter einer anderen Hausnummer. Ob Am Zippen daher mit der Weststraße identisch war, kann ich leider nicht vermuten.

    Vielleicht kennt sich hier jemand mit den Straßen von Dortmund und seinen Stadtvierteln besser aus als ich und kann die Frage lösen.
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5906

    #2
    Moin Pavlvs4,

    ich kann leider nicht direkt weiterhelfen - aber solltest du nicht weiterkommen kann sich ja evtl. eine Mail ans Stadtarchiv anbieten?

    Viele Grüße,
    OlliL


    PS: Die typische Frage: Ein Lesefehler kann ausgeschlossen werden?
    Zuletzt geändert von OlliL; 30.11.2020, 22:01.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17438

      #3
      Hallo

      falls Dich jemand auf diese Literatur verweist, die hab ich schon ergebnislos durchgesehen:

      Viele Grüße

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5815

        #4
        Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
        PS: Die typische Frage: Ein Lesefehler kann ausgeschlossen werden?

        Hallo,

        also erwähnt wird sie hier:



        "ausgenommen zwecks Pflasterung der Weststraße in Körne" <-- so transkribiert das die google Suche. Ich vermag das aus dem Schnipsel nicht eindeutig zu entziffern.

        Mein Tipp: Der Hellweg in Koerne - früher auch Westfälischer Hellweg genannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Westf%...ischer_Hellweg
        Zuletzt geändert von sonki; 30.11.2020, 22:20.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17438

          #5
          Es wurde ein Kredit (Anleihe) aufgenommen, um die Pflasterung zu bezahlen
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.11.2020, 22:11.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17438

            #6
            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
            ... Mein Tipp: Der Hellweg in Koerne ...
            Nein, kann nicht sein. Der wird nämlich zur gleichen Zeit wie die Weststr. genannt, im selben Haushaltsplan der Stadt Dortmund 1907

            Siehe Bilder:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • AUK2013
              Erfahrener Benutzer
              • 21.05.2013
              • 907

              #7
              Hallo,

              die Düsterstraße in Cörne lag zwischen der West- und der Oststraße.

              Die Düsterstraße gibt es noch!


              >>>>>>>>>>>>>>>>>>

              Liebe Grüße

              Arno

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                so sah das 1910 aus ( offensichtlich nach Umbenennungen ).

                Thomas
                Angehängte Dateien
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Pavlvs4
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.05.2020
                  • 228

                  #9
                  Scheint so, als ob die Weststraße den Hellweg mit der Eisenbahn (Bahnhof?) verbunden hatte. Dann könnte sie mit "Am Zehnthof" identisch sein.
                  Zuletzt geändert von Pavlvs4; 30.11.2020, 23:53.

                  Kommentar

                  • AUK2013
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.05.2013
                    • 907

                    #10
                    Dann könnte sie mit "Am Zehnthof" identisch sein.
                    Die Düsterstraße ging aber über den "Am Zehthof" bis zum heutigen "Am Bertholdshof" weiter.
                    >>>>>>>>>>>>>>>>>>

                    Liebe Grüße

                    Arno

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Den Text aus dem link von #7 kann man noch etwas ausweiten, bringt einen aber auch nicht weiter.
                      Angehängte Dateien
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17438

                        #12
                        Aus derQuelle geht hervor, dass der Straßenverlauf bereits früh geändert wurde. Wenn man eine alte Karte mit aktueller überlagert, dann könnte es die auf dem Bild von mir rot markierte sein:
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.12.2020, 00:14.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 17438

                          #13
                          In dem Luftbild aus den 1920er sieht man wie der alte Straßenverlauf (von mir rot markiert) geändert worden war:
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 17438

                            #14
                            Oststr. (blau) und Weststr. (rot)
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 17438

                              #15
                              Aus dem Zitat geht ja hervor, dass das alte Körne im Prinzip nur aus den genannten 4 Straßen bestand:

                              "Als historische Straßen innerhalb des Gemeindebezirkes Cörne sollen gelten: a) der Hellweg, b) die Oststraße vom Hellwege bis zur Düsterstraße, c) die Düsterstraße von der Oststraße bis zur Weststraße, d) die Weststraße vom Hellwege die Weststraße vom Hellweg bis zur Eisenbahn, soweit sie in dem alten Zuge erhalten bleibt."
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.12.2020, 00:41.
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X