wenn nicht schon bekannt, findest Du vielleicht hier einen brauchbaren Hinweis:
Reichardt, Lutz - Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen, Stuttgart: Kohlhammer 1989 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 112)
Hallo Spargel,
Dein Link zum Familienregister zeigt uns folgende Erkenntnis: die Göppinger Schmid wurden üblicherweise ohne t am Ende geschrieben. Und so kenne ich das auch aus dem Württembergischen. Will sagen: ich vermute er kommt von weit her. Dazu passt auch der "Hilfsberuf" den er ausübt: "Thurmbläser". Möglicherweise sprach er einen fremden, schwer verständlichen Dialekt.
Die Art und Weise, wie der Pfarrer den Ortsnamen in das KB schrieb - nämlich betont leserlich - lässt vermuten, dass er den Ort auch nicht kannte.
Also müssten wir im niederdeutschen, vielleicht auch niederrheinischen Bereich suchen, dort eher nach Mergen, Märgen. Schmidt würde jedenfalls passen.
Viele Grüße
Xylander
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von lasse auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
Zumindest gab es "Latenhusen" als Wohnstätten/Ansiedlungen/Pachtgüter von Laten
Wir suchen also vielleicht einen Ort, der mal Margenlatenhusen - Marienlassenhausen hieß. Vielleicht gab es ihn nicht oder gibt es ihn nicht mehr oder nicht unter exakt diesem Namen, aber onomastisch scheint mir die Bildung sinnvoll.
So für diese Nacht genug Orte gegründet:-)
Viele Grüße
Xylander
Soweit ich weiß, gab es den Stand der Laten im Süden gar nicht. Auf jeden Fall nicht unter diesem Namen. Ich denke, ein Bezug des gesuchten Ortsnamens zu den Laten fällt damit eher flach.
Ist Marktl nicht eher bairisch? Und Märktle schwäbisch? In der Familientafel in #3 lese ich übrigens eindeutig Margenlosenhausen. Für mich bleibt Marien- im Spiel.
Viele Grüße
Xylander
Anna Sara, meinst Du nicht, daß dem gebildeten Pastor in Göppingen das berühmte Kloster Ochsenhausen ein Begriff gewesen sein sollte? Soooo weit auseinander liegen diese Orte doch auch nicht.
Kommentar