Nuthe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16848

    #32
    Mir geht es nicht darum wer Recht hat, sondern ich will nur darauf drängen, dass ein VERGLEICHSBUCHSTABE gefunden wird, bevor man ein endgültiges Lösungsergebnis für unser Leseproblem postuliert.

    Wenn Du ein solches Vergleichs-n findest, dann würde ich mich für Dich freuen, und dann würde eine weitere Ortssuche Sinn ergeben.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6797

      #33
      Hallo ASW,
      ich halte das N von Nos in Zeile 13 am Zeilenende für geeignet. Bin also umgeschwenkt
      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6797

        #34
        Hier noch eine Passage aus der oben verlinkten niederländischen Quelle
        Leeuw, hoeve de (Nuth)
        De hoeve de Leeuw was gelegen in de buurt van Kasteel Reijmersbeek aan de Leeuwerweg. De buurtschap Leeuw of Lui ontleende haar naam aan de hoeve.
        De hoeve was in bezit van de balije der Duitse Orde te Alden Biesen. In 1586 wordt melding gemaakt van verpachting aan Leonard Bosch. In 1661 wordt Mathijs Hamers de nieuwe pachtboer

        Translator:
        Gehöft Leeuw (Nuth)
        Das Gehöft de Leeuw befand sich in der Nähe des Schlosses Reijmersbeek am Leeuwerweg. Der Weiler Leeuw oder Lui hat seinen Namen von dem Gehöft erhalten.
        Der Hof war im Besitz der Grafschaft des Deutschen Ordens in Alden Biesen. Im Jahr 1586 wird erwähnt, dass es an Leonard Bosch verpachtet wurde. 1661 wurde Mathijs Hamers der neue Pachtbauer.
        Wobei aber nicht feststeht, ob Nuth mit dem gesuchten Nuthe idenisch ist
        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 01.03.2020, 18:02.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16848

          #35
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          ... das N von Nos in Zeile 13 am Zeilenende für geeignet....
          OK, danke Dir für den konkreten Hinweis. Das lässt sich nachvollziehen. Dann könnte es also ein großes N sein.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6797

            #36
            Ja, damit können wir weiterarbeiten. Paulah hatte das übrigens schon früh genannt, wir hatten es aber nicht so recht wahrgenommen
            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • Paulah
              Benutzer
              • 21.10.2019
              • 35

              #37
              Heute habe ich auch das Inventar der Deutschordensballei Biesen durchgesehen - war eine spannende Angelegenheit: niederländisch.
              Es sind zwei Einträge verzeichnet: einmal ein Briefwechsel mit dem Pfarrer von Nuth von 1789 und Pachtbriefe vom Hof van Leew für die Zeit von 1670 bis 1792.
              Die Ballei Biesen hatte zwar mit der Ballei Koblenz nichts zu tun, aber zumindest steht fest, dass der Ort in Deutschordenskreisen nicht unbekannt war. Ich nehme daher an, dass auch die Deutschordenskommende St. Katharina tatsächlich Güter in Nuth erhalten hat. Was damit später passiert ist, weiß ich nicht. In den Listen über die Güter bei Aufhebung in der Säkularisation steht von Nuth nichts.

              Viele Grüße von Paulah

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6797

                #38
                Ja, das ist ein Indiz, dass es sich beim gesuchten Ort Nuthe um Nuth/Limburg handeln könnte. Ich hatte noch geschaut, ob dieses Nuth irgendwann mal Nuthe hieß, leider ohne Ergebnis. Aber auch das wäre ja kein direkter Beweis gewesen. So haben wir am Ende einer spannenden Suche immerhin eine starke Vermutung.
                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                • Paulah
                  Benutzer
                  • 21.10.2019
                  • 35

                  #39
                  Ja, so sehe ich das auch und bedanke mich noch mal bei euch allen für die Unterstützung!

                  Das mit der Schreibweise kann man in mittellateinischen Urkunden nicht so genau nehmen. Deshalb gehe ich jetzt einfach davon aus, dass unser Diskussionsergebnis, wenn auch nicht belegbar, zumindest gut begründbar ist.

                  Viele Grüße von Paulah

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X