G Mos in Deutschland (um 1860)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeorgeL
    Benutzer
    • 18.02.2020
    • 9

    [gelöst] G Mos in Deutschland (um 1860)

    Name des gesuchten Ortes: G Mos
    Zeit/Jahr der Nennung: 1863
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo Zusammen,

    mein Ururgroßvater Robert Lerche hat als Geburtsort in den britischen/irischen Volkszählungen als Geburtsort besagtes G (vermutlich "Groß") Mos, Germany angegeben. Leider finde ich hierzu keine klare Treffer, und ich kann es auch nicht wirklich eingrenzen, in welcher Ecke von Deutschland das sein könnte. Er war Metzger, der nach UK ausgewandert ist, sein Vater Gottlieb Lerche war wohl Glasbläser, aber leider auch ohne Ortsangabe.

    Falls irgendjemand eine kreative Idee hat, welcher Ort oder welche Gegend sich hinter G Mos verbirgt, wäre ich echt dankbar, denn dann könnte ich hoffentlich dort weiterkommen.

    Besten Dank im Voraus

    George
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo George,

    auf den ersten Blick glaube ich nicht, dass die Angabe in Klammern einen Ort bezeichnet. Bei den anderen mit ausländischem Hintergrund steht da zB in Klammern B S ( British Subject?) , ein naturalised ohne Klammern oder gar nichts. Ich vermute also, dass es eine Angabe zum Staatsbürgerstatus sein soll. Evtl G für German und dann me , nur ancestry liest mos.
    Was Dich natürlich weniger weiterbringt als Grandduchy Mecklenburg ( wenn das das doch sein sollte, fragt sich ja noch Schwerin o Strelitz )

    Gruß


    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 18.02.2020, 13:47.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • GeorgeL
      Benutzer
      • 18.02.2020
      • 9

      #3
      Hallo Thomas,
      danke für die Antwort, aber das in Klammern war lediglich meine Vermutung, dass das "G" für "groß" stehen dürfte.
      Die Aufzeichnung zeigt eigentlich relativ deutlich unter birthplace" "G Mos, Germany" und das sowohl bei der Quelle aus Birkenhead als auch aus Dublin.

      Ich befürchte fast, dass auch "Mos" irgendeine Abkürzung sein könnte, was die Sache sicherlich nicht einfacher machen dürfte.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo,
        warum bekommen wir den Eintrag nicht zu sehen?
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Tja, ich bleibe bei meinem Standpunkt und habe noch einmal die Beispiele aus dem Census 1891 beigefügt. Warum sollte also gerade bei Robt Lerche mit dem Klammerausdruck ein Ort gemeint sein?


          thomas
          Angehängte Dateien
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            BTW: Läuft die Suche im Anschluss an dies hier? https://lists.rootsweb.com/hyperkitt...read/15457719/

            Gruß


            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • GeorgeL
              Benutzer
              • 18.02.2020
              • 9

              #7
              Oh Gott,
              erster Post und direkt ins Klo gegriffen...ich muss mich in aller Form entschuldigen. Ich war der festen Überzeugung, dass ich dieses G Mos irgendwo handschriftlich gesehen habe, hatte das jetzt aus dem Gedächtnis heraus so geschrieben und hatte es nicht nochmal geprüft.

              Ihr habt recht, das in den Klammern in der Quelle könnte im Prinzip alles bedeuten.
              (was die Suche nicht erleichtern dürfte)

              Heißt für mich also, erstmal meine Hausaufgaben gewissenhafter machen und nicht aus dem Gedächtnis heraus irgendetwas glauben/meinen, sondern erst prüfen und dann fragen.

              Erste Lektion gelernt ;-)

              Sorry nochmal
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Wenn der Vater Glasbläser war, dann ist es gut möglich, dass der Robert tatsächlich aus Böhmen kam, so wie vermutet:


                Das westliche Böhmen war berühmt für seine Glasbläser.

                Auch die undeutliche Herkunftsangabe "Germany" unterstützt diese These
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.02.2020, 15:20.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • GeorgeL
                  Benutzer
                  • 18.02.2020
                  • 9

                  #9
                  Ja ist die gleiche Geschichte...meine mails an den Threadstarter blieben unbeantwortet, was mich bei einem über 20 Jahre alten Thema aber nicht wirklich wundert.
                  Soweit ich weiß, soll der TS ein entfernter Cousin sein, ich finde ihn aber im bisherigen Baum nicht. Wobei ich noch relativ neu in der ganzen Thematik bin und mir gerade von den lebenden Verwandten eine Menge Informationen fehlt.
                  Ich steh aber mit der schottischen Seite in Kontakt und wir versuchen zusammen weiterzukommen, ist auch immer eine Frage der Freizeit.

                  Kommentar

                  • hmw
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2016
                    • 1816

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    bin gerade nicht sicher, ob das in den Klammern noch immer ein Ort sein könnte..
                    Falls ja, könnte es sich vielleicht um Gut Moor (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Gut_Moor) handeln? Im OFB Harburg/Elbe findet man zumindest den FN Lerch.

                    Allerdings klingt Böhmen angesichts der Namen und des Handwerks durchaus schlüssig.

                    Viel Erfolg!

                    Kommentar

                    • Lerchlein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2018
                      • 2873

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Wenn der Vater Glasbläser war, dann ist es gut möglich, dass der Robert tatsächlich aus Böhmen kam, so wie vermutet:


                      Das westliche Böhmen war berühmt für seine Glasbläser.

                      Auch die undeutliche Herkunftsangabe "Germany" unterstützt diese These
                      Böhmen (Östereich Ungarn) "könnte" auch noch kommen. Allerdings vermute ich erst einmal Baden Württemberg. Hab im neuen Thema schon darauf hingewiesen und dir ein paar Links eingefügt.

                      Dein Post war nicht ins Klo, du hast ja nicht so viele Vorabinfos... fast so wie ich. Hatte fast nur meine Erinnerungen zur Verfügung und hat auch geklappt! ... glaub mir die Lerchs, egal in welcher Schreibweise, sind für vieles gut...
                      Zuletzt geändert von Lerchlein; 19.02.2020, 08:05.
                      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                      Kommentar

                      • GeorgeL
                        Benutzer
                        • 18.02.2020
                        • 9

                        #12
                        Nachdem ich mich ja wunderbar von meinem löchrigen Hirn habe reinlegen lassen, liegt die Vermutung sehr nahe, dass es eben nicht G Mos heißen soll.
                        Ob Böhmen oder Baden Württemberg oder doch ganz wo anders, gilt jetzt für mich herauszufinden...immerhin steht das Deutschland von 1860 fest.

                        Deswegen setze ich das hier einfach mal auf gelöst und werde die weitere Suche und weitere Fragen im anderen Thema weiterlaufen lassen. ( Robert Lerche und Vorfahren )

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X