Ortssuche Tschechien in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Ortssuche Tschechien in Mähren

    Name des gesuchten Ortes: ?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1657
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: bei Mohelnice, Tschechien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein


    Hallo,

    kann mir jemand behilflich sein und den Herkunftort von Merten Galigs lesen und einordnen? Unter diesem Link http://digi.archives.cz/da/permalink...scan=10#scan10, linke Seite, rechte Spalte, 3. Beitrag von unten.
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29819

    #2
    Hallo,

    ich lese Bobutzhof.
    Das kann auch einfach nur eine Hofstatt geesen sein!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16805

      #3
      Hi,
      vielleicht ist Bobitz (bei Šternberk) gemeint, das liegt relativ nahe - 25 km -; heute Babice (okres Olomouc) --> https://cs.wikipedia.org/wiki/Babice_(okres_Olomouc)#
      Alternative Schreibweise war Babitz.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.08.2019, 23:18.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16805

        #4
        Man könnte lesen: "Bobutz Srg"
        Was dann vielleicht "Bobitz S[ternbe]rg" meint.


        Dass hinter Bobutz ein großes S folgt, scheint mir jedenfalls ziemlich eindeutig, wenn man es mit seiner Schrift vergleicht.
        Wenn er ein kleines s schreibt ist der obere Haken bei ihm üblicherweise weniger ausgeprägt, als wie beim großen S.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.08.2019, 23:28.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6828

          #5
          Hallo,

          mMn steht da "Bobutzsch". Ein Ort namens Pobučí ist nur 15 km entfernt.

          LG Zita

          Kommentar

          • Hracholusky
            Moderator
            • 17.03.2016
            • 1028

            #6
            Hallo,


            ich sehe das wie Zita. Hier der Ort in der Karte (einst):
            Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.



            ..und heute:
            Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.



            Beste Grüsse
            Mit besten Grüssen
            Gerd

            Kommentar

            • Soliturno
              Erfahrener Benutzer
              • 04.08.2019
              • 580

              #7
              Ich danke allen! Tatsächlich, Bobutzsch ist nicht weit und von der Schreibweise am nähesten.
              Ich suche ...
              - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
              - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
              - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
              - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

              Kommentar

              Lädt...
              X