Feldwesel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yoyo
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2012
    • 129

    [ungelöst] Feldwesel

    Name des gesuchten Ortes: Feldwesel
    Zeit/Jahr der Nennung: 1836
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Rheinland, Region Aachen/Düren
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Guten Abend,
    ich entziffere den Geburtsort der Johanna Fischer als "Feldwesel" (siehe Anhang).
    Kennt jemand diesen Ort?
    Der Ehemann war übrigens gebürtig aus Rölsdorf (bei Düren).

    Danke und einen schönen Abend,
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße,
    yoyo
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4404

    #2
    Wie wäre es hiermit: Veldwezelt, Entfernung nach Hassenberg bei Aachen ca. 60 km
    Zuletzt geändert von benangel; 28.07.2019, 17:58.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 4749

      #3
      In alten Karten Veltwesel geschrieben.
      Angehängte Dateien
      Слава Україні

      Kommentar

      • yoyo
        Erfahrener Benutzer
        • 06.10.2012
        • 129

        #4
        Klingt plausibel!
        Wobei 60 km für die 2. Hälfte des 18. Jhdts. schon eine große Entfernung war (die Kinder sind schon in Hassenberg geboren).

        Habe natürlich sofort im Rijksarchief in Belgien nach der Taufe der Johanna Fischer gesucht.

        In den betreffenden Jahrzehnten gibt es weder in Veldwezelt noch im benachbarten (größeren) Lanaken eine passende Taufe. Es scheint auch in diesen Orten keine Familie Fischer (oder Visser) zu geben. (Auch keine passenden Hochzeiten.)

        Es wäre ja zu schön gewesen!

        Trotzdem vielen Dank für Eure Unterstützung!

        Noch einen schönen Abend
        Beste Grüße,
        yoyo

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4404

          #5
          Ist denn Fischer der Geburtsname der Johanna?
          Zuletzt geändert von benangel; 28.07.2019, 23:09.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28693

            #6
            Hallo yoyo,


            Zitat von yoyo Beitrag anzeigen
            Klingt plausibel! Es scheint auch in diesen Orten keine Familie Fischer (oder Visser) zu geben. (Auch keine passenden Hochzeiten.)

            auch keinen Bräutigam Fischer aus einem anderen Ort?
            Geheiratet wurde ja meist im Heimatort der Braut.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • AKocur
              Erfahrener Benutzer
              • 28.05.2017
              • 1371

              #7
              Hallo,

              die Entfernung zwischen Veltwezelt und Hassenberg sind laut googlemaps nicht ganz 50km. Das ist ein Tagesmarsch, also nicht allzu weit.

              Kurz vor dem errechnetem Geburtsjahr 1752 war der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748), 1747 die Schlacht bei Lauffeldt (heute Lafelt, ca. 5km südlich von Veltwezelt), 1748 die Belagerung von Maastricht.
              Das könnte die Leute in der Gegend schon in die Flucht getrieben haben. Oder vielleicht kam die Familie erst nach dem Krieg nach Veltwezelt und die Johanna ist noch ganz woanders geboren.

              Gibt es denn in späterer Zeit Fischer/Visser in Veltwezelt?

              Die beiden, die den Todesfall angezeigt haben, waren ja keine Familienmitglieder. Da ist es natürlich auch immer möglich, dass sie etwas Falsches angegeben haben. Hast du die Heiratsurkunde schon gefunden und steht da ein Ort drauf?

              Ich würde auch unbedingt in Maastricht schauen. Das war sicherlich die größte Stadt der Umgebung und die Grenze gab's ja damals noch nicht. (Gefühlt heute auch nicht mehr; Orte wie Veltwezelt gehören zu den Maastrichter Vororten obwohl sie auf der belgischen Seite der Grenze sind!)

              LG,
              Antje

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Hallo. Da der belgische Ort in diversen Quellen auch "Veldwesel" geschrieben wurde, gehe ich momentan davon aus, dass dieser tatsächlich mit dem gesuchten "Feldwesel" übereinstimmt; auch wegen der Nähe von nur 60 km.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • assi.d
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2008
                  • 2690

                  #9
                  Hallo,

                  Der Ehemann war übrigens gebürtig aus Rölsdorf (bei Düren).
                  In der Sterbeurkunde steht aber: "Stand: ohne". Da hätte doch verheiratet, verwitwet o.ä. stehen müssen, oder?

                  Gruss
                  Astrid

                  Kommentar

                  • DoroJapan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2015
                    • 2510

                    #10
                    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    In der Sterbeurkunde steht aber: "Stand: ohne". Da hätte doch verheiratet, verwitwet o.ä. stehen müssen, oder?

                    Gruss
                    Astrid
                    Ich dachte der Stand bedeutet - ohne Beruf, oder?
                    Sie ist ja Wittwe von Peter Emmerich.
                    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                    Kommentar

                    • yoyo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.10.2012
                      • 129

                      #11
                      Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      die Entfernung zwischen Veltwezelt und Hassenberg sind laut googlemaps nicht ganz 50km. Das ist ein Tagesmarsch, also nicht allzu weit.

                      Kurz vor dem errechnetem Geburtsjahr 1752 war der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748), 1747 die Schlacht bei Lauffeldt (heute Lafelt, ca. 5km südlich von Veltwezelt), 1748 die Belagerung von Maastricht.
                      Das könnte die Leute in der Gegend schon in die Flucht getrieben haben. Oder vielleicht kam die Familie erst nach dem Krieg nach Veltwezelt und die Johanna ist noch ganz woanders geboren.

                      Gibt es denn in späterer Zeit Fischer/Visser in Veltwezelt?

                      Die beiden, die den Todesfall angezeigt haben, waren ja keine Familienmitglieder. Da ist es natürlich auch immer möglich, dass sie etwas Falsches angegeben haben. Hast du die Heiratsurkunde schon gefunden und steht da ein Ort drauf?

                      Ich würde auch unbedingt in Maastricht schauen. Das war sicherlich die größte Stadt der Umgebung und die Grenze gab's ja damals noch nicht. (Gefühlt heute auch nicht mehr; Orte wie Veltwezelt gehören zu den Maastrichter Vororten obwohl sie auf der belgischen Seite der Grenze sind!)

                      LG,
                      Antje

                      Hallo Antje,
                      in Veltwezelt gibt es auch später keine Fischers/Vissers...

                      Im Namensverzeichnis für Heiraten in Veltwezelt taucht der Name weder bei Bräuten noch bei Bräutigamen innerhalb von 50 Jahren auf.

                      Heiratsurkunde habe ich noch nicht gefunden. Der Ehemann Peter Emmerich ist gebürtig lt. Sterbeurkunde aus Rölsdorf (bei Düren). Das Kreisarchiv Düren hat wohl die ganzen Kirchenbücher aus dem Altkreis Düren. Vielleicht werde ich da mal weitersuchen.

                      Und die Idee mit Maastricht werde ich weiterverfolgen.

                      LG,
                      Beste Grüße,
                      yoyo

                      Kommentar

                      • benangel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.08.2018
                        • 4404

                        #12
                        Bei familysearch gibt es folgenden Eintrag:
                        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                        Ein Johann Baptist Fisser 1752 in Wuustwezel geboren stirbt 1822 in Kalmthout.

                        Vielleicht ist ja Wuustwezel der gesuchte Ort, auch wenn er nochmal 100 km weiter entfernt liegt.

                        Hier gibt es eine Johanna, allerdings erst 1765 geboren: https://www.familysearch.org/ark:/61...215&cat=116142
                        Zuletzt geändert von benangel; 29.07.2019, 23:25.
                        Gruß
                        Bernd

                        Kommentar

                        • eifeler
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.07.2011
                          • 934

                          #13
                          Hallo Yoyo,

                          ich habe hier alle auf dem Anhang erwähnten Orte, ich lese Büsbach, heute Stadtteil von Stolberg, auf Google-Maps zusammengeführt.
                          Die Entfernungen sind auch für die damalige Zeit keine Weltreise:



                          Gruß
                          Dietmar Blum

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X