Ehe 1663 Ort Würt... ? in Sachsen-Anhalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 337

    [ungelöst] Ehe 1663 Ort Würt... ? in Sachsen-Anhalt

    Name des gesuchten Ortes: Würtz...
    Zeit/Jahr der Nennung: 1663
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Sachsen-Anhalt
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja

    Hallo,
    aus welchem Ort könnte der Bräutigam stammen?

    1663/48/13

    Bartel Steinbach ein Jungergesell, Blas
    Steinbach von Würtz.. eheleiblicher Sohn
    undt Jungfer Maria Andreas
    Hase alhier seligen hinterlassene
    eheleibliche Tochter, den 8 November

    Steinbach gibt es auch in Nienburg, falls das irgendwie hilft.

    Danke und Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19968

    #2
    Guten Abend,
    wieder Mal die Frage: I-Punkt oder U-Strich.
    Ich sage mal WUR(T)ZEN.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    Lädt...
    X