Straewischcken bei Judtschen/Ostpreußen
Einklappen
X
-
Hallo,
Sträwischken soll ein Ortsteil von Purwienen gewesen sein.
http://www.ahnen-gemähling-kiaulehn....f3b3b1216.html
Es gab weiter weg den Ort Strawischken
Der Ortsname war häufiger: es gab nämlich noch ein Neu-Strawischken, Klein-Astrawischken u. Groß-Astrawischken.
Daher denkbar, das es bei Purwienen (bei Judtschen) wirklich noch ein weiteres Sträwischken gab?Viele Grüße
-
-
Hallo Anna Sara,
vielen Dank für Deine Mühe. Dein hochaktueller Link
http://www.ahnen-gemähling-kiaulehn....f3b3b1216.html
hat mir gezeigt, dass die Webseite wieder betreut wird, nachdem jahrelang Ruhe war.
Ich habe Gemähling/Kiaulehn betr. Sträwischken-Purwienen angeschrieben, vielleicht hilft das weiter.
Für mich steht fest, dass sich Sträwischken bei Judtschen befunden haben muß, wahrscheinlich nahe beim Dorf (Groß) Gaudischkehmen, in dem Valentin Schinz ab etwa 1768 als Cöllmer ansässig war (Purwienen lag nahe bei Gaudischkehmen).
Das Problem ist aus meiner Sicht weiterhin ungelöst, bei neuen Erkenntnissen werde ich mich melden.
Herzliche Grüße
Kühnemuth
Kommentar
-
-
Hallo Kühnemuth,
lautmalerisch könnte vielleicht mit Sträwischken, Scherrewischken gemeint sein.
www.ahnen-gemähling-kiaulehn.de
nennt auch SCHINZ in Scherrewischken
Hier eine Karte von 1803
--> https://www.davidrumsey.com/luna/ser...89569~90061658
und hier von 1735 Gumbinnen.
--> http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlib...ntent?id=43221
Sträwischken aber nicht verzeichnet.
Auf der Karte Gumbinnen 1735, finde ich diesen Ort Scherrewischken Ksp. Ballethen später wohl Kreis Darkehmen nicht.
Scherrewischken rund 20 KM entfernt von Judschen, nord-westlich von Darkehmen.
--> https://www.google.com/maps/dir/Vese...!1m0!3e2?hl=en
Keine Ahnung, welche möglicherweise sehr kleine Ortschaften, auf dieser Karte nicht verzeichnet wurden,
oder 1735 noch gar nicht existierten. Ksp. Ballethen (Balleten) gab es aber schon und ist auch auf der Karte verzeichnet.
Laut Buch gab es 1785 Scherrewischken Ksp. Ballethen schon.
--> https://books.google.de/books?id=Mww...ken%20&f=false
JuergenZuletzt geändert von Juergen; 22.02.2019, 18:30.
Kommentar
-
-
Hallo Mitforscher,
Sträwischken als Ortsteil von Purwienen hat sich erledigt:
http://www.ahnen-gemähling-kiaulehn....82263f2e6.html
Solange sich nicht anderes ergibt, gehe ich nun davon aus, dass Straewischcken in der 1. Hälfte des 18. Jh. nach (Groß) Gaudischkehmen eingemeindet wurde. Dem Pfarrer war der Ortsname Straewischcken 1779 noch geläufig, später geriet dieser offensichtlich in Vergessenheit.
Valentin Schinz hat nachweislich 1772 seine 1. Ehefrau als Cöllmerfrau aus Gaudischkehmen beerdigt und 1775 erneut geheiratet. Warum sollte er 1779 (Todesjahr) sein Bauerngut in Gaudischkehmen aufgegeben haben?
Dank für Eure Hilfe. Das Problem bleibt aber weiterhin ungelöst!
Gruß
Kühnemuth
Kommentar
-
Kommentar