Buchholz bei Zielenzig Lebus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annii68
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2010
    • 181

    [gelöst] Buchholz bei Zielenzig Lebus

    Name des gesuchten Ortes: Buchholz
    Zeit/Jahr der Nennung:
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Zielenzig
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Ich habe im www gelesen.... Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens, Band 3
    von Siegmund Wilhelm Wohlbrück,

    dort geht es um Buchholz anderthalb Meilen westlich von Zielenzig. Das kann doch unmöglich das Buchholz im heutigen Landkreis Oder-Spree (ehemals Lebus) sein? Denn dann würde in der Chronik des Dorfes so einiges nicht stimmen.

    Viele Grüße Annett
    Zuletzt geändert von annii68; 15.02.2018, 19:26.
    Mittelpolen Kreis Radom Gozdawa
    FN: Neumann, Wojan

    Neumark Kreis Friedeberg Trebitsch, Wormsfelde,
    FN: Müller, Prescher

    Posen: Tlukawy,
    FN: Wehking

    Nordrhein Westfalen Minden Todtenhausen, Friedewalde
    FN Wehking, Reuter

    Brandenburg Steinhöfel, FN: Kerle, Puhlmann
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Buchwaldhöhe

    Hallo Annett,

    Nur so ein Gedanke:
    In der Nähe finde ich nur als geographische Lage die Buchwaldhöhe (Gora Bukowiec).
    16 km südöstlich von Zielenzig befindet sich Langenpfuhl.
    Hierzu finde unter: Chroniken der Ordensdörfer: Burschen, Seeren, Langenpfuhl und Tempel:
    "BUCHWALDLEUTE" könnte man die Langenpfuhler Bewohner zusätzlich nennen, doch diese Bezeichnung ist zu einseitig."
    Fußnote:
    "Waldarbeiter : Einige Waldarbeiter sollen genannt werden:
    Deutschmann Wilhelm, Gloger Karl, Hain Richard, Henkel Karl, Keller Paul, Kringel Paul, Krüger Paul, Kube Heinrich(Sohn), Kube Wilhelm(Vater),
    Lengert Paul, Ritter Wilhelm, Stürmer Friedrich, Vetter Georg, Voß Karl, Walde, und Naatz"

    In Sachsen zum Beispiel wird oft für Wald das Wort Holz verwendet.

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 15.02.2018, 21:56.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Zitat von annii68 Beitrag anzeigen
      ... Ich habe im www gelesen.... Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens, Band 3 ...
      Hallo Annett,
      weißt Du noch auf welcher Seite es erwähnt ist?

      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Es ist auch ganz einfach das heutige Grabno, wie beschreiben nur 1 1/2km von Zielenzig entfernt:
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von StefOsi; 15.02.2018, 23:52.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
          Es ist auch ganz einfach das heutige Grabno, wie beschreiben nur 1 1/2km von Zielenzig entfernt...
          kleine Korrektur: 1 ½ preussische Meilen sind umgerechnet ungefähr 11 km. Das passt dann noch besser.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • annii68
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2010
            • 181

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            kleine Korrektur: 1 ½ preussische Meilen sind umgerechnet ungefähr 11 km. Das passt dann noch besser.
            11 km? Ich dachte eine Meile hat 1,6 km? Gibts da noch Unterschiede? Ist ja interessant.

            LG Annett
            Mittelpolen Kreis Radom Gozdawa
            FN: Neumann, Wojan

            Neumark Kreis Friedeberg Trebitsch, Wormsfelde,
            FN: Müller, Prescher

            Posen: Tlukawy,
            FN: Wehking

            Nordrhein Westfalen Minden Todtenhausen, Friedewalde
            FN Wehking, Reuter

            Brandenburg Steinhöfel, FN: Kerle, Puhlmann

            Kommentar

            • annii68
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2010
              • 181

              #7
              Hallo Anna Sara,

              auf Seite 532 steht etwas über Buchholz.

              LG Annett
              Mittelpolen Kreis Radom Gozdawa
              FN: Neumann, Wojan

              Neumark Kreis Friedeberg Trebitsch, Wormsfelde,
              FN: Müller, Prescher

              Posen: Tlukawy,
              FN: Wehking

              Nordrhein Westfalen Minden Todtenhausen, Friedewalde
              FN Wehking, Reuter

              Brandenburg Steinhöfel, FN: Kerle, Puhlmann

              Kommentar

              • annii68
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2010
                • 181

                #8
                Zitat von annii68 Beitrag anzeigen
                Hallo Anna Sara,

                auf Seite 532 steht etwas über Buchholz.

                LG Annett

                Mittelpolen Kreis Radom Gozdawa
                FN: Neumann, Wojan

                Neumark Kreis Friedeberg Trebitsch, Wormsfelde,
                FN: Müller, Prescher

                Posen: Tlukawy,
                FN: Wehking

                Nordrhein Westfalen Minden Todtenhausen, Friedewalde
                FN Wehking, Reuter

                Brandenburg Steinhöfel, FN: Kerle, Puhlmann

                Kommentar

                • annii68
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2010
                  • 181

                  #9
                  Ja genau das ist die Lösung. Grabno zu deutsch Buchholz, wurde 1286 als Bucholt erstmals erkundlich erwähnt.

                  Vielen Dank für die Hilfestellung.
                  Mittelpolen Kreis Radom Gozdawa
                  FN: Neumann, Wojan

                  Neumark Kreis Friedeberg Trebitsch, Wormsfelde,
                  FN: Müller, Prescher

                  Posen: Tlukawy,
                  FN: Wehking

                  Nordrhein Westfalen Minden Todtenhausen, Friedewalde
                  FN Wehking, Reuter

                  Brandenburg Steinhöfel, FN: Kerle, Puhlmann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X