Name des gesuchten Ortes: 2 x = ?
Zeit/Jahr der Nennung: um 1700
Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Pfalz/Elsass
Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja
Zeit/Jahr der Nennung: um 1700
Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Pfalz/Elsass
Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja
Guten Tag allerseits,
seit geraumer Zeit versuche ich herauszufinden, welches die in einem Heiratseintrag des Jahres 1709 der französisch-reformierten Gemeinde in Prenzlau (Uckermark) genannten Herkunftsorte der beiden Brautleute sind. Es handelt sich um Glaubensflüchtlinge, die sich um 1700 in der Uckermark in eigenen Gemeinden angesiedelt haben.
Der Eintrag ist in französischer Sprache abgefasst. Die vermutlich deutschen Ortsnamen ihrer Herkunft werden hier in ihrer Schreibweise wahrscheinlich an die französische Sprache angepasst worden sein. Ich gehe davon aus, dass "dans le palatinat" dem Deutschen "aus der Pfalz" entspricht, deren räumliche Ausdehnung um 1700 womöglich anders war als in der Neuzeit.
Im beigefügten Heiratseintrag habe ich die beiden Orte mit schwarzen Balken markiert.
Besten Dank für jegliche Hinweise.
Reiner

StefOsi
und nochmals
für Eure zahlreichen interssanten Hinweise. Werde mir diese mal in Ruhe ansehen, muss aber sagen, dass ich derzeit keine größeren Ambitionen habe, in diese für mich neuen unbekannten Regionen tiefer einzusteigen. Mich hatten halt primär die beiden Herkunftsorte selber interessiert. Viel weiter zurück wird es ohne größeren Forschungsaufwand wohl auch nicht mehr gehen können. Dank Eurer Hinweise ist das nun mit Chelaide = Schleithal aber eindeutig geklärt und zu "Dessert"? liegen zumindest mögliche Erklärungen vor.
Kommentar