Suche den Ort Krimjanka

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fenriswolf1980
    Benutzer
    • 11.10.2016
    • 34

    [gelöst] Suche den Ort Krimjanka

    Name des gesuchten Ortes: Krimjanka
    Zeit/Jahr der Nennung: 1900
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Bezirk: Propojsk Gebiet: Mogiljow
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:nein
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    Hallo,

    Recherche...

    http://belcatalog.by/pochtovye-indeksy-slavgorodskij-rajon/


    Пропойская/Propojsk – heute Slavgorod
    Кремянка деревниa/Dorf Kremjanka

    Kommentar

    • fenriswolf1980
      Benutzer
      • 11.10.2016
      • 34

      #3
      Danke!

      Das Kremjanka, mag das Krimjanka sein. Weißt du wo ich da eine Geburtsurkunde beantragen kann? Ich bin der der Russischen und Weißrussischen Sprache leider nicht mächtig.

      Kommentar

      • henry
        • 18.05.2014
        • 2168

        #4
        Hallo,

        Zuständig für Mogilev Oblast ist:

        Aрхив Могилевской Oбласти

        ул. Челюскинцев 172 а

        212012 Могилев

        Republic of Belarus/Weissrussland

        Теl: (8-022-2) 31-61-23, 31-60-93

        Korrespondenz Sprache – nur russisch



        The State Archives of Mogilev Region was founded on July 5, 1938. In 1941 the Archives had 1.316 fonds with 650.000 items. In the Second World War part of documents were evacuated into the Soviet area unoccupied by the Nazis; the building was burned to the ground; 1.200 fonds (620.000 items) as well as reference and library materials were lost. Around 70.000 documents were taken by the Nazis to Riga, and part of them - to Tropau and Edolie. In December 1943 the Archives resumed its work in the town of Krichev, and in July 1944 it was moved to Mogilev. In 1944 its holdings included ...
        Zuletzt geändert von henry; 21.12.2017, 13:02. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Kleeschen
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2014
          • 1708

          #5
          Hallo,

          welches Archiv zuständig ist, hat damit zu tun, welche Konfession der/die Gesuchte hatte. Kannst Du genauere Daten geben?

          Viele Grüße
          Kleeschen
          Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
          Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
          Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
          Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
          Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
          Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

          Kommentar

          • fenriswolf1980
            Benutzer
            • 11.10.2016
            • 34

            #6
            Erstmal danke für die Hilfe.

            Leider steht auf der Sterbeurkunde keine Religion. Da werde ich wohl in allen Religionen nachfragen müssen.

            Kommentar

            • Kleeschen
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2014
              • 1708

              #7
              Anders gefragt: handelt es sich bei der Person um jemand deutschstämmigen oder war der Name eher russisch?

              Viele Grüße
              Kleeschen
              Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
              Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
              Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
              Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
              Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
              Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

              Kommentar

              • fenriswolf1980
                Benutzer
                • 11.10.2016
                • 34

                #8
                Sein Name war Philipp Mendel, durch Russische Gefangenen Liste weiß ich das es beide Namen bei den Russen gab. Der einzige unterschied war das Philipp mit F geschrieben wurde.

                Kommentar

                Lädt...
                X