Woskresenskoje v. Leningrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wildeboer
    Benutzer
    • 24.06.2017
    • 5

    [ungelöst] Woskresenskoje v. Leningrad

    Name des gesuchten Ortes: Woskresenskoje v. Leningrad
    Zeit/Jahr der Nennung: Februar 1943
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: südöstlich von St. Petersburg
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja
    /

    Ich kann diesen Ort leider nicht finden, dort wurde der Bruder meines Großvaters am 03.02.1943 bestattet. Er war Gefreiter in der Heeres Küsten Artillerie 910 und er konnte bisher nicht nach Sologubowka überführt werden. Für Hinweise und wäre ich sehr dankbar...
  • focke13
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2015
    • 1341

    #2
    Hallo

    Hallo
    Im Internet gibt es:

    Voskresenskoye ( Woskresenskoje)

    Mfg
    Focke13

    Kommentar

    • wildeboer
      Benutzer
      • 24.06.2017
      • 5

      #3
      Hallo, ja ist mir bekannt aber unwahrscheinlich das es sich um den gesuchten Ort handelt! Zu weit entfernt und hinter Moskau waren auch keine Deutschen Truppen.

      Gruß, Frank

      Kommentar

      • Valentin1871

        #4
        Willkommen hier im Forum!
        Zitat von wildeboer Beitrag anzeigen
        Hallo, ja ist mir bekannt aber unwahrscheinlich das es sich um den gesuchten Ort handelt! Zu weit entfernt und hinter Moskau waren auch keine Deutschen Truppen.
        Hast Du Dir Fockes Antwort genau durchgelesen?
        Es meinte nicht den ersten Treffer bei Google Maps, sondern gab die alternative Transkribtion von Woskresenskoje an.
        In Russland gibt es laut Wikipedia über 60 Orte namens Voskresenskoye: https://en.wikipedia.org/wiki/Voskresensky_(inhabited_locality)

        Damit findet man weitaus mehr, bspw. die Nennung in Verbindung mit der Schlacht von Rschew/Rzhev, südöstlich von Leningrad gelegen:
        The Battle of Rzhev in the summer of 1942 was part of a series of battles that lasted 15 months in the center of the Eastern Front. It is known in Soviet history of World War II as the first Rzhev–Sychyovka offensive operation, which was defined as spanning from 30 July to 23 August 1942. However, it is widely documented that the fighting continued undiminished into September and did not finally cease until the beginning of October 1942. The Red Army suffered massive casualties for little gain during the fighting, giving the battle a notoriety reflected in its sobriquet: "The Rzhev Meat Grinder".

        Kommentar

        • wildeboer
          Benutzer
          • 24.06.2017
          • 5

          #5
          Achso, Danke für den Hinweis! Habe es so erst nicht verstanden.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,


            russische wikipedia-Einträge: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92...B9%D0%BE%D0%BD)
            und https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92...B9%D0%BE%D0%BD)
            in Leningrad Oblast.
            Achtung: jeweils noch eine Abschlusssklammer ) anfügen. Die wird irgendwie beim link nicht berücksichtigt.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 26.06.2017, 08:49.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Valentin1871

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Achtung: jeweils noch eine Abschlusssklammer ) anfügen. Die wird irgendwie beim link nicht berücksichtigt.
              @Kasstor: Bei schließender Klammer in URLs einfach explizit "Link einfügen" auswählen und dort die URL hineinkopieren.

              russische wikipedia-Einträge: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92...9%D0%BE%D0%BD)
              und https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92...9%D0%BE%D0%BD)

              Kommentar

              • wildeboer
                Benutzer
                • 24.06.2017
                • 5

                #8
                Am wahrscheinlichsten kommt mir dieses vor: Voskresenskoye, Gatchinsky District, Leningrad Oblast, a slobodka in Kobrinskoye Settlement Municipal Formation of Gatchinsky District. Jetzt muss ich mal schauen in wie fern man alte Karten von Kobrinskoye findet auf der die Siedlung Voskresenskoye verzeichnet ist.

                Kommentar

                • wildeboer
                  Benutzer
                  • 24.06.2017
                  • 5

                  #9
                  Auf einer alten karte über den Frontverlauf Februar 1943 bei Leningrad hab ich nun ein Woskresenskoje/Voskresenskoe gefunden. Dies scheint mir der wirkliche Ort zu sein. Scheint jetzt ein Teil von Nikolskoje zu sein.

                  Kommentar

                  • many
                    Benutzer
                    • 04.03.2015
                    • 91

                    #10
                    Hallo „wildeboer

                    Im Lexikon-der-Wehrmacht, unter
                    Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 910

                    Siehe hier: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...lerie/HKAA.htm


                    und hier: LIV. Armeekorps.


                    Findest du Ensatzort und Zeit, mit Karten, dort ist auch verzeichnet, der Ort:
                    Woskresenskoje / Wjasma - Rußland.

                    Gruß, many
                    Zuletzt geändert von many; 28.06.2017, 12:40.
                    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 17437

                      #11
                      Ja. Hier Lagekarte vom 1.2.1943 mit Frontverlauf bei Woskresenskoje:

                      Zu finden auf der Karte links neben der blauen "XXVI" (in der Mitte der Karte).
                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.06.2017, 11:51.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • many
                        Benutzer
                        • 04.03.2015
                        • 91

                        #12
                        Hallo zusammen

                        Mensch, Anna Sara das ist ja toll, das du
                        den Ort gefunden hast.


                        Gruß und alles dran, many
                        Auskunft zu Zivilverschollenenliste

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X