Dednowo und Klatuya in Russland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4729

    [gelöst] Dednowo und Klatuya in Russland

    Name des gesuchten Ortes: Dednowo, Klatuya
    Zeit/Jahr der Nennung: 1943
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oblast Brjansk Брянская область
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Nein, da irrelevant


    Hallo,
    ich habe heute ein paar Unterlagen eines am 20. Mai 1943 in Russland gefallenen Verwandten bekommen.

    Der Volksbund Kriegsgräberfürsorge sagt Folgendes:
    Todes-/Vermisstenort: 4 km westl. Dednowo a.d. Waldbahn v. Klatuya, Kletnja 10 km westl.
    Begraben wurde er in Kletnya Клетня am 23. Mai 1943.
    Im Kondolenzschreiben des Oberleutnants Hensel, der die Schwadron kommandierte steht, dass er bei einem Waldgefecht gefallen sei.

    Leider kann ich kein Dednowo (Дедново?) oder Klatuya (Клатуя?) finden.
    Die Waldbahn ist jedoch sehr gut auf Google Maps zu erkennen.

    Weiß jemand Rat?

    LG,
    Weltenwanderer
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 20.01.2017, 20:58.
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    vielleicht Näheres in http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...bkeglowu-w2vKg
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4729

      #3
      Hallo Michael,

      bei dem in dem .pdf erwähnten "Dednowo am Fluss Oka" handelt es sich leider um Dedinovo Дединово im Oblast Moskau.

      LG,
      Weltenwanderer
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16899

        #4
        Hallo,
        10 km westlich von Kletnja liegt Дедня Dednya


        Viele Grüsse
        Viele Grüße

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Ich habs auch einer Karte gefunden (Dednewo). Karte kommt gleich.

          Nachtrag: Karte nun als PDF - oben recht ist Kletnya & unten links ist Dednewo.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von StefOsi; 20.01.2017, 22:31.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16899

            #6
            Hier im Anhang, mein Ort an der Waldbahn:

            Nachtrag: StefOsi hat was besseres ?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.01.2017, 22:31.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Moin,

              der Vollständigkeithalber noch die Situationskarte vom 20. Mai '43 an dieser Stelle. Kletnya ist dort als Kletija (mittig) verzeichnet.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator
                • 10.05.2016
                • 4729

                #8
                Hallo!

                Vielen Dank euch beiden für die Hilfe!

                Für zukünftige Suchende hier die Koordinaten:
                53.334631, 33.124829

                LG,
                Weltenwanderer
                Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 21.01.2017, 06:52.
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16899

                  #9
                  Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                  ... Für zukünftige Suchende hier die Koordinaten ... Auf Google Earth erkennt man gerade so ein paar Häuser ...
                  Hallo,
                  das ist nicht ganz richtig. Dednewo lag knapp 1 km weiter westlich, ungefähr dort wo die Straße nach Süden abknickt.
                  Das von dermaligen Holzhäusern nach 70 Jahren nichts mehr zu sehen ist, ist normal.

                  Die Waldbahn zweigte in Dednewo ab, mit einem Ast nach Westen und einem nach Süden - nur letzterer ist auf meiner jüngeren Karte noch eingezeichnet
                  Gruss
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.01.2017, 00:05.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Matthias Möser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.08.2011
                    • 2269

                    #10
                    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
                    Moin,

                    der Vollständigkeithalber noch die Situationskarte vom 20. Mai '43 an dieser Stelle. Kletnya ist dort als Kletija (mittig) verzeichnet.
                    Entschuldigt mich bitte, das ich mich hier mal einklinke, ich sehe hier auf der Karte das Einzugsgebiet der 221. Sicherungsdivision eingezeichnet, in der mein Großvater Richard Benke einst als Oberst (Rückwärtiges Gebiet) gedient hat, vielleicht kann ich bei der Aufklärung helfen?
                    StefOsi woher hast Du denn das Kartenmaterial? Wenn ich da z.B lese Bandenunternehmen "Nachbarhilfe", denke ich an das Thema "Partisanenbekämpfung" im rückwärtigen Gebiet der Wehrmacht in Russland.
                    War der Gesuchte bei dieser Einheit?

                    Gruß
                    Matthias
                    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 21.01.2017, 01:32. Grund: zusatz
                    Suche nach:
                    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                    Kommentar

                    • Matthias Möser
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.08.2011
                      • 2269

                      #11
                      Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
                      Moin,

                      der Vollständigkeithalber noch die Situationskarte vom 20. Mai '43 an dieser Stelle. Kletnya ist dort als Kletija (mittig) verzeichnet.
                      Entschuldigt mich bitte, das ich mich hier mal einklinke, ich sehe hier auf der Karte das Einzugsgebiet der 221. Sicherungsdivision eingezeichnet, in der mein Großvater Richard Benke einst als Oberst (Rückwärtiges Gebiet) gedient hat, vielleicht kann ich bei der Aufklärung helfen?
                      StefOsi woher hast Du denn das Kartenmaterial?

                      Gruß
                      Matthias
                      Suche nach:
                      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                      Kommentar

                      • StefOsi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2013
                        • 4163

                        #12
                        Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
                        StefOsi woher hast Du denn das Kartenmaterial?
                        Moin,

                        von einem FTP-Server (Daten hier unten sind öffentlich - nix geheimes):
                        HTML-Code:
                        Host: jccalvin.ddns.net
                        Login ID: FTP-User-1
                        Password: SKNVr8du
                        Protocol: Plain FTP
                        Port: 21
                        (Hinweis: extrem langsam - der DL einer einzelnen Karte - ca. 100MB .tif - dauert bis zu 1h - wenn man überhaupt auf den ständig überlasteten Server kommt.). Ansonsten einfach mal ein wenig rumgoogeln..viele solcher Karten liegen auch auf diversen Cloud-Spaces - nicht immer beständig.
                        Zuletzt geändert von StefOsi; 21.01.2017, 01:45.

                        Kommentar

                        • Matthias Möser
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.08.2011
                          • 2269

                          #13
                          Danke.

                          Gruß
                          Matthias
                          Suche nach:
                          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                          Kommentar

                          • Matthias Möser
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.08.2011
                            • 2269

                            #14
                            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                            Name des gesuchten Ortes: Dednowo, Klatuya
                            Zeit/Jahr der Nennung: 1943
                            Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oblast Brjansk Брянская область
                            Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Nein, da irrelevant


                            Hallo,
                            ich habe heute ein paar Unterlagen eines am 20. Mai 1943 in Russland gefallenen Verwandten bekommen.

                            Der Volksbund Kriegsgräberfürsorge sagt Folgendes:

                            Begraben wurde er in Kletnya Клетня am 23. Mai 1943.
                            Im Kondolenzschreiben des Oberleutnants Hensel, der die Schwadron kommandierte steht, dass er bei einem Waldgefecht gefallen sei.

                            Leider kann ich kein Dednowo (Дедново?) oder Klatuya (Клатуя?) finden.
                            Die Waldbahn ist jedoch sehr gut auf Google Maps zu erkennen.

                            Weiß jemand Rat?

                            LG,
                            Weltenwanderer
                            Hallo, Weltenwanderer!

                            Kannst Du mir den Vornamen des Oberleutnants und seine Einheit nennen? Hat er den Krieg überlebt?

                            Gruß
                            Matthias
                            Suche nach:
                            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                            Kommentar

                            • Weltenwanderer
                              Moderator
                              • 10.05.2016
                              • 4729

                              #15
                              Hallo miteinander,

                              Dednewo lag knapp 1 km weiter westlich, ungefähr dort wo die Straße nach Süden abknickt.
                              Sehe es jetzt - die Koordinaten sollten nun stimmen.

                              Kannst Du mir den Vornamen des Oberleutnants und seine Einheit nennen? Hat er den Krieg überlebt?
                              Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor - Hensel war Oberleutnant und Schwadronsführer der Schwadron, bei der mein Verwandter diente.
                              Es ist mir sonst nichts zu Hensel bekannt. Beim Volksbund gibt es allein 949 Übereinstimmungen.
                              Er schrieb das Kondolenzschreiben am 16. Juni 1943 und berichtete, dass der Nachlass meines Verwandten zugestellt werden würde, wenn die Einheit aus dem Einsatz zurückkäme, es ist also anzunehmen, dass vom 20. Mai bis zum 16. Juni durchgehend gekämpft wurde.
                              Am 23. Mai wurde mein Verwandter in Kletnja begraben, das Gebiet nordöstlich seines Todesorts war also zu diesem Zeitpunkt bereits erobert.
                              Der Feind, gegen den hier vorgegangen wurde, wurde nicht genannt, ich weiß also nicht, ob es sich hier um einen Einsatz gegen Sowjettruppen oder Partisanen handelte.

                              Mein Verwandter (angeheirateter Urgroßonkel) ist der Obergefreite Helmut Alfred Otto Wuttke und kommt aus Brieg (Auszug vom Volksbund Kriegsgräberfürsorge anbei).
                              Am 11. August 1943 wurde vom Wehrmeldeamt Oels die Dienstzeit-Bescheinigung ausgefertigt, welche mir seit heute vorliegt. Dienstzeit begann am 25. August 1939.

                              Eventuell wäre dieser Bestand (und die anderen Akten daraus) von Interesse.
                              Edit: Dieser hier wahrscheinlich auch.

                              LG,
                              Weltenwanderer
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 23.01.2017, 01:08.
                              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                              Mein Stammbaum bei GEDBAS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X