Lübbin im Preussischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hiopa
    • Heute

    [ungelöst] Lübbin im Preussischen

    Name des gesuchten Ortes: Lübbin im Preussischen
    Zeit/Jahr der Nennung: 1802
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja]:


    In dem Mecklenburger Hochzeitseintrag meiner Ahnin
    habe ich als ihren Herkunftsort "Lübbin im Preussischen" stehen.
    Hat jemand eine Idee wo dies sein könnte?

    Ich habe nur Lübbinchen in Brandenburg und Schloss Lübbin bei Camin (wo ist das?) gefunden.
    Der Ort in Brandenburg wird auf manchen Seiten auch Schenkendöbern/OT Lübbin genannt, obwohl die offizielle Bezeichnung ja auch noch ein -chen dran hat.

    Bitte um Hilfe. Dankeschön.
    Hiopa
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Hiopa und Herzlich Willkommen im Forum!

    Das Preußische umfasste damals ein sehr großes Gebiet.
    Die Schreibweisen der Ortsnamen waren zum Teil verschieden. Zusätzlich kamen in den Kirchenbüchern Schreib-und Hörfehler hinzu.

    eines der Möglichkeiten wäre:
    Lubin (zu deutsch Lebbin) auf der Insel Wollin. (heute Polen) Hier ist auch das von Dir erwähnte Schloss "Lübbin bei Camin" Lubbin oder Lubin bei Cammin. (über 230 km von Wismar)
    Lubin (zu deutsch Wildenhagen) in der Neumark, bei Torzym (Sternberg) in der heutigen polnischen Woiwodschaft Lebus (330 km entfernt von Wismar)
    Lubin (Blota) niedersorbische Bezeichnung der Stadt Lübben des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz (Brandenburg) 320 km bis Wismar

    Je mehr Information desto besser. Familienname und Ort des besagten Eintrags könnten weiterhelfen.
    Am sinnvollsten wäre hier das Einstellen dieses Dokuments um etwaige Lesefehler auszuschließen.


    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 28.12.2016, 12:18. Grund: Anrede

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 639

      #3
      Hallo Hiopa,

      könnte es auch Lübben sein? Liegt im Spreewald.

      Gruß Friedrich Wilhelm
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • Beggusch
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2012
        • 1470

        #4
        Lübbinchen

        Ich habe den Ort gefunden! Lübbinchen liegt westlich von Guben und Schenkendöbern an der B 320.

        Gruß Beggusch

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Hallo,
          das nächstgelegene wäre Lübbin im Kreis Greifswald (Vorpommern). Allerdings 1802 noch schwedisch, also nicht preussisch
          Quelle: https://books.google.de/books?id=gtQ...BCbbin&f=false Wo das genau lag weiß ich leider nicht.
          Viele Grüsse

          P.S. War Lübben/Spreewald preussisch ? Nein!
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.12.2016, 15:32.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Lübben = "Lübin"


            Allerdings, wie gesagt, 1802 nicht preussisch, sondern kursächsisch
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Beggusch
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2012
              • 1470

              #7
              Lübbin

              Oh, ich glaube, du suchst gar nicht Lübbinchen! Gruß Beggusch

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                das bereits erwähnte Lübbin auf Wollin (bei Camin) war 1802 preussisch https://de.wikipedia.org/wiki/Lubin_...in)#Geschichte
                VG

                Hochzeitseintrag in Wismar ???
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.12.2016, 17:08.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #9
                  Familiennamen in Lüben (Schlesien, Preussen):
                  Heimatforschung, Genealogie, Lüben, Lubin, Schlesien, Niederschlesien>


                  Amtliches Landes-Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe 1927 - Abschnitt Lüben

                  VG
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.12.2016, 18:16.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • hiopa

                    #10
                    Danke für die rege Beteiligung

                    Ich habe jetzt zwei weitere Einträge von meiner Ahnin gefunden.
                    Es scheint sie wurde bereits in Mecklenburg geboren (Sülten).
                    Offensichtlich war nur ihr Vater aus Lübbin.
                    Der Familienname war Timmermann.
                    Ich habe mal den Eintrag als Grafik angehangen.
                    Ich versuche jetzt mal seinen Sterbeeintrag zu finden, vielleicht
                    bekomme ich dann mehr Infos darüber welches Lübbin gemeint ist.

                    LG
                    hiopa
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Gast; 28.12.2016, 18:52.

                    Kommentar

                    • Artsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.07.2013
                      • 1933

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      das bereits erwähnte Lübbin auf Wollin (bei Camin) war 1802 preussisch https://de.wikipedia.org/wiki/Lubin_...in)#Geschichte
                      VG

                      Hochzeitseintrag in Wismar ???
                      Hallo,

                      Wismar hatte ich nur als Beispiel benutzt.

                      Ich vermute fast, daß Lubbin auf Wollin identisch mit dem genannten im Kreis Greifswald sein könnte.

                      Lübben im Kreis Dahme-Spreewald war ab 1815 preußisch.
                      Ich bin mir nicht sicher, ob 1802 sich auf Geburt oder Heirat bezieht.
                      Der Ort der Heirat fehlt ja auch noch.

                      PS. Die Einträge haben sich nun überschnitten.

                      Beste Grüße
                      Artsch
                      Zuletzt geändert von Artsch; 28.12.2016, 18:53. Grund: PS.

                      Kommentar

                      • Artsch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.07.2013
                        • 1933

                        #12
                        Zitat von Artsch Beitrag anzeigen
                        Hallo Hiopa und Herzlich Willkommen im Forum!

                        Das Preußische umfasste damals ein sehr großes Gebiet.
                        Die Schreibweisen der Ortsnamen waren zum Teil verschieden. Zusätzlich kamen in den Kirchenbüchern Schreib-und Hörfehler hinzu.

                        eines der Möglichkeiten wäre:
                        Lubin (zu deutsch Lebbin) auf der Insel Wollin. (heute Polen) Hier ist auch das von Dir erwähnte Schloss "Lübbin bei Camin" Lubbin oder Lubin bei Cammin. (über 230 km von Wismar)
                        Lubin (zu deutsch Wildenhagen) in der Neumark, bei Torzym (Sternberg) in der heutigen polnischen Woiwodschaft Lebus (330 km entfernt von Wismar)
                        Lubin (Blota) niedersorbische Bezeichnung der Stadt Lübben des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz (Brandenburg) 320 km bis Wismar

                        Je mehr Information desto besser. Familienname und Ort des besagten Eintrags könnten weiterhelfen.
                        Am sinnvollsten wäre hier das Einstellen dieses Dokuments um etwaige Lesefehler auszuschließen.


                        Beste Grüße
                        Artsch
                        Hallo,

                        da könnte es das erstgenannte Lubin auf der Insel Wollin sein. Das wäre der küzeste Abstand, wenn man Sülten bei Breggow annimmt. Trotzdem immer noch eine weite Strecke (teils Fähre) von 150 km.
                        Bestimmt gibt es noch weitere Orte in Polen, die Lubin oder ähnlich heißen. Aber von der Schreibweise her ist es am wahrscheinlichsten. Welche Jahreszahl muß man denn nun zu grunde legen, wenn es eigentlich den Vater betrifft?

                        Es gibt noch ein Sülten, dieses gehört zu Weitendorf bei Brüel, Landkreis Ludwigslust-Parchim.


                        Beste Grüße
                        Artsch
                        Zuletzt geändert von Artsch; 28.12.2016, 22:28. Grund: andere Schlussfolgerung

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16908

                          #13
                          Die Hinweise verdichten sich:
                          In der Liste der alteingesessenen Wolliner Familien taucht Timmermann auf:

                          siehe Anhang:
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.12.2016, 23:02.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16908

                            #14
                            "... eine Semmel und eine Flasche Bier"
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16908

                              #15
                              hier lateinisch als locum "Lubbin" bezeichnet
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X