Dodnikoff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bockwuchst
    Benutzer
    • 15.11.2016
    • 68

    [gelöst] Dodnikoff

    Name des gesuchten Ortes: Dodnikoff
    Zeit/Jahr der Nennung: 1941
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Rußland


    Hallo zusammen,

    der Bruder meines Großvaters ist im 2. WK gefallen. Mein Vater wusste darüber nur zu berichten, dass er nicht aus Rußland heimgekommen ist. Ich habe jetzt ein altes Sterbebild gefunden, demzufolge er bei "Dodnikoff, Rußland" gefallen ist. Ich habe diesen Ort in verschiedenen Schreibwei´sen bei Google eingegeben, ich finde nichts dazu. Hat jemand einen Tip?

    Gruß,
    Tobi
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16904

    #2
    Hallo. Es ist eigentlich nur herauszufinden, wenn man Todeszeitraum kennt, und eventuell militärische Einheit. Kannst dazu etwas nennen?
    Viele Grüsse
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.12.2016, 13:44.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Beim DRK Suchdienst und der WAST schon nachgefragt?
      Sonst könnte es sich um eine andere Schreibweise handeln, da müsste man gucken.
      Bei der Gräbersuche des Volksbund schon gesucht?

      Gruß
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • Bockwuchst
        Benutzer
        • 15.11.2016
        • 68

        #4
        Hallo,

        danke schon mal für die Antworten. Mal ein bisschen konkreter:
        Ludwig Hörmann, geb. 17.8.1919 in Oberbernbach
        Laut dem Sterbebild, das ich ich über die BLF Datenbank gefunden habe, gestorben am 22.9.1941 bei Dodnikoff, Rußland. Angeblich Unteroffizier, leider habe ich nichts zur Einheit.
        Über den Volksbund habe ich einen Bruder von ihm gefunden, der ist 45 in Polen gefallen. Mein Vater dachte eigentlich, beide wären 41 in Rußland gestorben. Von daher weiß ich auch nicht, wie zuverlässig die Daten auf dem Sterbebild sind, oder ob das mehr Gerüchte waren. Ich habe einige Informationen vom Volksbund bekommn, die meinem Vater viel bedeuten, z.B. das der Bruder des hier Gesuchten erst sehr spät bei einer Umbettung identifiziert wurde.
        Beim WAST habe ich angefragt, aber das kann ja Ewigkeiten dauern, bis man da Rückmeldng bekommt. DRK Suchdienst kannte ich bisher nicht.

        Gruß
        Zuletzt geändert von Bockwuchst; 03.12.2016, 14:02.

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Moin,

          ausgehend von http://www.57id.de/index.php?title=F...ws&redirect=no

          24.09.41 St.Qu. Dudnikow-Petjkow. Schule von Pappeln umgeben.
          vermute ich mal den Ort Dudnikowka nord-östlich von Poltawa auf der Linie Richtung Charkov.

          Passt das vielleicht zeitlich zu deinen Angaben?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von StefOsi; 03.12.2016, 14:12. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar

          • OliverS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2014
            • 3017

            #6
            Zitat von Bockwuchst Beitrag anzeigen
            DRK Suchdienst kannte ich bisher nicht.
            Die haben z.B. auch Akten von den in Russland gewesenene Kriegsgefangenen und helfen bei der Klärung von Schicksalen.
            Der DRK-Suchdienst klärt die Schicksale der Vermissten des Zweiten Weltkriegs und sucht nach Menschen, die infolge aktueller bewaffneter Konflikte und Katastrophen weltweit von ihren Angehörigen getrennt worden sind.


            Ansonsten könnte der von StefOsi genannte Ort ja hinkommen, wie ich vermutete vielleicht nur ein Schreibfehler oder Übersetzungsfehler.

            Wünsche dir viel Erfolg!
            Dauersuchen:

            1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
            2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
            3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16904

              #7
              Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
              ... ausgehend von ... "24.09.41 St.Qu. Dudnikow-Petjkow" ...
              Das würde zeitlich gut passen, denn "St.Qu." heißt wohl Stabsquartier, das bedeutet der Ort Dudnikow war am 24.09. bereits erobert. Kämpfe zu dessen Eroberung könnten also am 22.09. stattgefunden haben.
              Der Ort Dudnikowka (Dudnikowo/Дудниково) liegt in der Mitte der unteren Karte: http://maps.vlasenko.net/?lon=34.811...dmap2=smtm1000
              Viele Grüsse
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.12.2016, 15:46.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16904

                #8
                Hallo, ich habe mal gegoogelt wie das heute dort aussieht und dieses Foto gefunden:

                Was ist das???

                Quelle: http://www.tripmondo.com/ukraine/poltava/staritskovka/
                VG
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.12.2016, 15:52.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Was ist das???
                  Das: https://de.wikipedia.org/wiki/UTR-2

                  PS: Genaugenommen ist es Uran-2 -Teil des VLBI Systems. 49°37'57"N 34°49'36"E
                  Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/URAN
                  Google Streetview - Foto: https://www.google.de/maps/place/49%...5!4d34.8266667
                  Zuletzt geändert von StefOsi; 03.12.2016, 16:11.

                  Kommentar

                  • Bockwuchst
                    Benutzer
                    • 15.11.2016
                    • 68

                    #10
                    Wow, StefOsi, das passt zeitlich so gut, dass muss es eigentlich sein.
                    Vielen Dank, dafür!

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Moin,

                      nochmal als Bestätigung. Anbei Ausschnitt aus dem Divisionsberichten (57. ID) für den Zeitraum 20.09.1941 und 24.09.1941.

                      Dudnikoff/Dodnikoff die jeweiligen Schreibweisen - es sollte also in der Tat das bereits erwähnte Dudnikowka/Dudnikowo sein.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X