Griz/Gritz im Anhaltischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brunoni
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2012
    • 2239

    [gelöst] Griz/Gritz im Anhaltischen

    Name des gesuchten Ortes: Griz/Gritz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1755
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Nähe Köthen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein


    Hallo in die Runde,

    diesmal suche ich den Ort Griz/Gritz.
    Johann Christian Filz läßt 1755 einen Sohn taufen. Eine Patin kam aus Griz/Gritz.
    Das Internet sagt mir rein garnix dazu.
    Welcher Ort könnte es sein?

    Viele Grüße
    Brunoni
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,

    ich vermute mal Geuz.

    Kommentar

    • gustl
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2010
      • 678

      #3
      Hallo Brunoni,

      ich könnte auch noch Garz/Havelberg anbieten?? Das liegt im Lkr. Stendal und da haben wir ein paar Verbindungen. Ansonsten, wenn es in der Köthener Gegend liegen sollte, würde ich auch Geuz sagen. Ich habe den Eindruck, dass sich unsere Stammbäume umschleichen. Bisher habe ich noch keine Verbindung gefunden, obwohl ich wirklich alles von Dir lese. Deswegen: probiere auch mal Garz. Wie hießen denn die Paten?
      Beste Grüße
      Cornelia

      Kommentar

      • Brunoni
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2012
        • 2239

        #4
        Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
        Guten Tag,

        ich vermute mal Geuz.
        Hallo Katrin,

        es wird Geuz sein. Herzlichen Dank für Deine Antwort.
        Der Pfarrer macht bei r und e keinen Unterschied in der Schreibweise.
        Ebensogut kann man Geiz/Geitz lesen.
        Das ich nicht selber darauf gekommen bin?

        Viele Grüße
        Brunoni

        Kommentar

        • Brunoni
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2012
          • 2239

          #5
          Zitat von gustl Beitrag anzeigen
          Hallo Brunoni,

          ich könnte auch noch Garz/Havelberg anbieten?? Das liegt im Lkr. Stendal und da haben wir ein paar Verbindungen. Ansonsten, wenn es in der Köthener Gegend liegen sollte, würde ich auch Geuz sagen. Ich habe den Eindruck, dass sich unsere Stammbäume umschleichen. Bisher habe ich noch keine Verbindung gefunden, obwohl ich wirklich alles von Dir lese. Deswegen: probiere auch mal Garz. Wie hießen denn die Paten?
          Beste Grüße
          Cornelia
          Hallo Cornelia,

          danke für die Rückmeldung. Garz ist natürlich auch eine Option.
          Ich entscheide mich aber für Geuz. Die Paten kamen alle aus der näheren Umgebung.

          Die Paten hießen Michaelis, Weichholz, Dieltz/Dilz, Gorgas, Lüdecke, Werneroth, Stabro, Simon, Koch, Lincke, Belger, Kühlhorn, Hädicke, Mordtmann, Lübrick, Weber, Dennert, Günther, Kitzing, Osterlandt, Peter, Strauch, Linde, Böttcher, Schubert, Schröder, Geltzer, Burgenstab, Eberius, Schilling und Knöpfler.
          Diese Paten verteilen sich, mit Mehrfachnennung, auf 13 Kinder.
          Einige tote Kinder sind auch dabei.
          Der Gutste war 4x verheiratet - Kühlhorn, Reißausten und Freyberg. Diese Ehen wurden alle in Dohndorf geschlossen. Die erste Ehe muß außerhalb gewesen sein. Der Name ist unbekannt. Sie starb gleich bei dem ersten Kind und das Kind war eine Todgeburt.
          Seine Geburt konnte ich auch noch nicht finden. Biendorf war bis jetzt Fehlanzeige.


          Welche Verbindungen gibt es denn im Lkr. Stendal? Nun bin ich aber neugierig.

          Viele Grüße
          Brunoni

          Kommentar

          • gustl
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2010
            • 678

            #6
            Hallo Brunoni,

            bis auf Michaelis habe ich noch keinen Deiner Namen bei mir gefunden. Aber "meine" Michaelis stammen aus Zerbst. In Dohndorf und Biendorf auch keine Verbindung! Ich habe aber noch nicht alle Namen kontrolliert, nur die, die mir bekannt vorkamen. Lüdicke haben wir zwar, aber nicht als Lüdecke.

            Waren Deine Leute lutherisch, weißt Du das? Dann wäre Michaelis noch die eheste Möglichkeit, eine Verbindung herzustellen. Der Haupthaufen der unsrigen war reformiert und offenbar hat man damals nur die mit dem "richtigen Kirchengesangbuch" geheiratet. Einmal dachte ich, ich hätte es fast. Da suchtest Du einen Georg Hoffmann, gest. 1667. Nun, unserer hieß Johann Georg Hoffmann und wurde in dem Jahr geboren: knapp daneben.

            Wenn ich heute noch eine stille Stunde habe, suche ich die anderen Namen noch durch, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, diesmal. In Stendal und Tangermünde haben wir einige Leute, ich muss die Namen noch raussuchen.

            Beste Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • Brunoni
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2012
              • 2239

              #7
              Hallo Cornelia,

              lieben Dank für Deine Nachricht. Da gibt es wohl keine Verbindung.
              Meine Leute kommen hauptsächlich aus dem Anhaltischen, rund um den Petersberg bei Halle
              und aus dem Mansfelder Land. Einige wenige Vorfahren habe ich auch in Thüringen und Sachsen.
              Letztgenannte sind noch ausbaufähig.
              Aber man soll nie nie sagen.

              Viele Grüße
              Brunoni

              Kommentar

              • gustl
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2010
                • 678

                #8
                Hallo Brunoni,

                das ist es ja. Meine kommen ja auch dorther. Wenn ich von Dir was lese, dann passt mal ein Name, dann wieder ein Ort (deswegen die Herumschleicherei, weil ja auch immer die Zeit passt), aber bisher noch nie beides zusammen. Aber ich werde geduldig alles weiter lesen, vielleicht treffen sie sich ja doch noch, unsere beiden Stämme, so groß ist Anhalt ja nicht. Eins ist aber sicher: gekannt haben sich unsere Leute. In Biendorf, Dohndort, Geuz etc. hat ja wohl jeder jeden gekannt. In diesem Sinne

                Beste (vorerst nachbarliche) Grüße
                Cornelia

                Kommentar

                • Brunoni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2012
                  • 2239

                  #9
                  Hallo Cornelia,

                  nenne doch mal einige FN, Orte und den Zeitraum dazu, gerne auch als PN.
                  Vielleicht findet sich etwas. Ich poste ja nicht alles hier.

                  Viele Grüße
                  Brunoni

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X