Ortssuche Libengessen und Chorzewir

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #16
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Chorzeszów wird immerhin als deutsche Siedlung bezeichnet siehe Karte:
    Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...1%C3%B3d%C5%BA

    Chorzeszów, Gmina Wodzierady
    Beginn der Ansiedlung deutscher Familien: 1840[2], nach 1835[1]
    Herkunft der Siedler: Schlesier[2][3]

    pl:Chorzeszów

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16904

      #17
      Hier über den deutschen evangelischen Friedhof Chorzeszów:

      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #18
        Der einzige Funk, den ich 1842 gefunden habe, stammt aus Glauberg, Hessen-Darmstadt ( hat zwar eine geborene Schmidt als Mutter, ist aber wohl Zufall).

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X