Dobian in Böhmen/Geburtsort aus Prager Meldebogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geschichtsstudent
    Benutzer
    • 03.01.2016
    • 81

    [gelöst] Dobian in Böhmen/Geburtsort aus Prager Meldebogen

    Name des gesuchten Ortes: Dobian in Böhmen
    Zeit/Jahr der Nennung: ca. 1830
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Böhmen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:ja



    Hallo an alle,

    ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit einen in einem Prager Meldebogen angegebenen Geburtsort zu finden. Mittlerweile habe ich fast den Verdacht, dass ich ihn falsch lese, weil ich keinen passenden Ort finde, obwohl man sagen muss dass die Schrift sehr ordentlich ist. Leider habe ich außer dem Meldebogen kaum Hinweise auf den Lebensweg dieser Person. Er bekennt sich 1938 zu einem unehelich geborenen Kind in Altbunzlau und ich vermute, dass er die Mutter des Kindes später heiratet. Ich hoffe, darauf in seinem Geburtseintrag möglicherweise einen Hinweis auf den Heiratsort zu finden.

    Es geht um folgenden Meldebogen:
    http://digi.nacr.cz/prihlasky2/index.php?action=link&ref=czarch:CZ-100000010:874&karton=605&folium=347

    Ich suche den Geburtsort von Ferdinand Schmidt. Ich lese bei der Ortsangabe: DOBIAN in Böhmen.

    Es wäre sehr nett, wenn jemand mir Hinweise auf den Ort geben könnte bzw. zumindest bestätigen oder korrigieren könnte, dass dort Dobian in Böhmen steht.

    Vielen herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Hallo Geschichtsstudent,

    ich würde auf den ersten Blick auf Dobian lesen... allerdings halte ich das "i" für falsch übernommen. Ich denke das ist eher ein "r" mit Hatschek: ř, was den Ort Dobřan ergeben könnte, den es allerdings zweimal gibt.

    Dobrany = Wiesengrund = Archiv Pilsen
    Dobrany = Dobran = Archiv Zamrsk

    Beides allerdings von Altbunzlei gut über 130km entfernt.


    Viele Grüße
    Martina
    Zuletzt geändert von Claqueur; 19.05.2016, 09:38.

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3766

      #3
      Hallo,
      es war eine Offiziersfamilie und in Dobřany/Dobrzan war ab 1794 ein Dragonerregiment stationiert.
      Im dortigen Kirchenbuch findet man am 3.6.1805 [Fol. 56] auch den Taufeintrag.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Geschichtsstudent
        Benutzer
        • 03.01.2016
        • 81

        #4
        Besten Dank Martina und Peter !

        Da bin ich jetzt durch eure Hilfe schon weiter als gedacht. Bevor die Matriken von Altbunzlau vor einigen Tagen online gestellt wurden, dachte ich (da ich wusste, dass sie ein uneheliches Kind war) es ist zu meiner Ur-Ur-Ur-Großmutter kein Vater bekannt.

        Leider stehen keine Verweise zur Eheschließung von Ferdinand Schmidt im Geburtseintrag. Es wird wohl noch einiges an Sucharbeit sein diesen Familienzweig zusammenzupuzzlen.

        Liebe Grüße

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3766

          #5
          Zitat von Geschichtsstudent Beitrag anzeigen
          Leider stehen keine Verweise zur Eheschließung von Ferdinand Schmidt im Geburtseintrag. Es wird wohl noch einiges an Sucharbeit sein diesen Familienzweig zusammenzupuzzlen.
          Hallo,
          ich würde versuchen, an die Militärunterlagen ("Grundbuchblätter") des Ferdinand Schmidt heranzukommen (Kriegsarchiv in Wien; kostet was), wenn er zum Zeitpunkt der Heirat noch aktiv war, dann steht die Heirat fast sicher drinnen.
          Man muss das Regiment kennen, dazu in den Militärschematismen nach ihm suchen.
          1843 gäbe es einen Oberlieutnant Schmidt Ferd. im Galizischen Infanterieregiment Nr. 58, weiß aber nicht, ob er der richtige ist. Am Meldezettel ist Böhmen und ??? Nr. 28 geschrieben, allerdings ohne Jahresangabe.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4965

            #6
            Hallo

            Im Meldezettel steht Oberlieutnant, ein solcher Dienstgrad erhöht die Wahrscheinlichkeit, ihn in den Militärschematismen oder in alten Zeitungen oder bei google books zu finden.
            Zudem handelt es sich um das Infanterie-Regiment Nr. 28 (Das "In" steht in der oberen Zeile, und auf der unteren Zeite folgt "fanterieregt." Das Wort Böhmen gehört nicht dazu, sondern es gehört zum Ort Dobran in Böhmen.

            Alte Zeitungen aus Österreich-Ungarn und Böhmen findest du bei http://anno.onb.ac.at/ und aus Böhmen und Mähren auch bei http://kramerius.nkp.cz/kramerius/Welcome.do

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 20.05.2016, 17:30.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Geschichtsstudent
              Benutzer
              • 03.01.2016
              • 81

              #7
              Zum Zeitpunkt der Geburt seiner Tochter 1838 war Ferdinand Schmidt Leutnant beim 28. Linien-Infanterieregiment Graf Latour in Prag. So steht es zumindest im Taufeintrag seiner Tochter.

              Ich hatte mich vor einiger Zeit per E-Mail bereits an das Kriegsarchiv in Wien gewendet und bisher keine Antwort erhalten. Die uneheliche Tochter von Ferdinand Schmidt und Aloisia Weskamp von Liebenburg heiratet ihrerseits nämlich ebenfalls einen Soldaten und auch dort finde ich den Heiratseintrag nicht.

              Ich werde mich daher nochmals mit einem Brief an das Kriegsarchiv wenden in der Hoffnung, dass sie mir diesmal antworten.

              Beste Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X