Sterbeort Gemnitz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kk23
    Benutzer
    • 14.07.2013
    • 21

    [gelöst] Sterbeort Gemnitz?

    Name des gesuchten Ortes: Gemnitz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1899
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo Liebe Forschergemeinde,
    Ich habe den Sterberegistereintrag von meinem Urururopa gefunden. Darin stehen zum Glück auch Angaben über seine Eltern.
    Nun mein Problem:
    Der Vater (Fritz Kauffeldt) ist laut des Eintrages in Gemnitz verstorben ist etwa im jetzigen Chemnitz zu suchen?
    Angehängte Dateien
    Haidemühl: Künzel bis 1896
    Almahütte: Künzel ab 1896
    Bückgen: Nasterlack
    Missen: Kupsch
    Laasow: Nowka ab 1943
    Göritz bei Vetschau: Nowka bis 1943
    Gosda (Luckaitztal): Richter
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    im Sterbeeintrag der Mutter ( Kauffelt) von 1885 steht als Sterbeort für Friedrich K. Jämlitz Krs Sorau.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Zitat von kk23 Beitrag anzeigen
      ... laut des Eintrages in Gemnitz ...
      Hallo,
      hinter Gemnitz steht noch "Kreis ... " - Kann das jemand lesen? Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        es steht da unbekannt, aber ich weiß schon wieder nicht, wozu das jetzt noch gut sein soll.

        Emilie war in Wiesau Krs Sorau geboren.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 08.05.2016, 12:58.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          ... es steht da unbekannt, aber ich weiß schon wieder nicht, wozu das jetzt noch gut sein soll....
          Na, es erhöht doch die Wahrscheinlichkeit ganz erheblich, dass tatsächlich die richtige Lösung Jämlitz ist.

          Bei den vielen möglichen Ortsnamen mit -itz am Wortende.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.05.2016, 13:16.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Odette
            Erfahrener Benutzer
            • 19.05.2009
            • 518

            #6
            Sterbeort Gemnitz

            Hallo liebe Anna Sara,
            ich möchte dich nicht weiter verwirren, aber könnte es sein das der Ort evtl. Gernitz heißen könnte ?
            (Kreis unbekannt)
            Im Internet hier ein kl. Hinweis: Knittler, Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels - Glashütten-
            Gernitz/Mottingeramt; unter 11.1.

            LG von Odette

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Zitat von Odette Beitrag anzeigen
              ... könnte es sein das der Ort evtl. Gernitz heißen könnte ? ...
              Hallo, nein. Gruss
              Viele Grüße

              Kommentar

              • kk23
                Benutzer
                • 14.07.2013
                • 21

                #8
                Hallo Liebe Forschergemeinde,
                ich bin natürlich auch auf den Sterbeeintrag von der Frau Kauffeldt gestoßen bin mir nur nicht sicher ob das die Mutter ist da in meinem gefunden Eintrag ein Fritz Kauffeldt angegeben ist und in dem Sterberegistereintrag von Frau Kauffeldt von 1885 als Gatte Friedrich Kauffeldt angegeben ist.
                Gruss kk23
                Haidemühl: Künzel bis 1896
                Almahütte: Künzel ab 1896
                Bückgen: Nasterlack
                Missen: Kupsch
                Laasow: Nowka ab 1943
                Göritz bei Vetschau: Nowka bis 1943
                Gosda (Luckaitztal): Richter

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  ich bin natürlich auch auf den Sterbeeintrag von der Frau Kauffeldt gestoßen

                  Das ist ja schön; die Anfrage hätte also eher lauten sollen : Was meint ihr, kann ein Friedrich Kauffeldt in einem anderen Dokument Fritz Kauffelt heißen?

                  Und da hätten wir vermutlich alle mit ja geantwortet, da Fritz die Kurzform von Friedrich ist.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • derteilsachse
                    Gesperrt
                    • 28.10.2013
                    • 1286

                    #10
                    Hallo Thomas
                    ich habe das Ganze mit verfolgt.
                    Dein Weg ist der Richtige- meiner Meinung nach.

                    Die Ursprungsfrage war ja: "aus Gemnitz" ?
                    >hallo kk23: der erste Gedanke ist oft der Beste> ich bin auch der Meinung, dass Chemnitz gemeint ist.
                    Wenn man sich ein bischen mit der Sütterlinschrift auskennt: das kann kein "G" sein! Eher eben ein "C"!
                    Wenn aber schon spekuliert wird: dann bitte Gemnitz, wie kk23 vorschlug> das "m" ist in einem Schriftzug geschrieben!
                    Und, kk23: ich habe Ahnen aus Chemnitz! Zurück bis ca. 1750. Und verschiedene Schreibweisen dazu gelesen.
                    Sicher, eine sehr schlampige Schreibweise bei dir in dem Scan > aber ich bin mir sehr sicher, dass damit Chemnitz gemeint ist.
                    Viele Grüße
                    Reinhard
                    Zuletzt geändert von derteilsachse; 09.05.2016, 21:07.

                    Kommentar

                    • Sinhuber
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2016
                      • 818

                      #11
                      Guten Abend,
                      im Sterbeeintrag steht nicht Gemnitz, sondern mM nach Hemnitz (siehe G bei Glasmacher)!
                      LG
                      Christine

                      Kommentar

                      • derteilsachse
                        Gesperrt
                        • 28.10.2013
                        • 1286

                        #12
                        Hallo Christine
                        wie ich schon schrieb: Sauklaue, dieser Eintrag!
                        Aber:
                        mag es auch "Hemnitz" heißen> würde wieder zu Chemnitz führen?
                        Oder irre ich mich???
                        Viele Grüße
                        Reinhard
                        PS: diese Schreibweise kenne ich aus meiner Forschung in Nördböhmen wo meine Ahnen aus Chemnitz sich angesiedelt haben. Phonetisch geschrieben!!! Hat gedauert, bis ich "dahinterkam".

                        Kommentar

                        • rigrü
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.01.2010
                          • 2594

                          #13
                          Zitat von Sinhuber Beitrag anzeigen
                          im Sterbeeintrag steht nicht Gemnitz, sondern mM nach Hemnitz (siehe G bei Glasmacher)!
                          Kurrent ≠ Latein. Ein Vergleich der genannten Wörter ist deshalb nicht erkenntnisstiftend. Übrigens bin ich bei Kasstor und Jämlitz.
                          Zuletzt geändert von rigrü; 09.05.2016, 23:02.
                          rigrü

                          Kommentar

                          • malu

                            #14
                            Hallo,
                            ich lese eindeutig GEMNITZ.
                            Die übrigen kleinen Orte liegen in den Kreisen Calau und Rothenburg.
                            Und "Chemnitz Kreis unbekannt"? Unwahrscheinliche Kombination.
                            Damit kommt für mich nur der Ort im Kreis Sorau in Frage: JÄMLITZ.
                            Von wo aus lt. ancestry auch ein Carl Kauffeld über Hamburg per Schiff ausgewandert sein soll!

                            LG
                            Malu
                            Zuletzt geändert von Gast; 09.05.2016, 23:17.

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16908

                              #15
                              Hallo,
                              Im übrigen wird im Berlinerischen G = J gesprochen, also Gemnitz = Jämnitz.
                              Dagegen wird G keinesfalls wie K in Chemnitz gesprochen.
                              (Es handelt sich ja um einen Eintrag/Fehler der offenbar in Berlin entstand; also jemand verstand Jämnitz statt Jämlitz, und das wurde daher Gemnitz geschrieben)
                              Gruss
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X