Christian ALEX aus Maloszyn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2244

    [gelöst] Christian ALEX aus Maloszyn

    Name des gesuchten Ortes: Maloszyn
    Zeit/Jahr der Nennung: 1877
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Dobriner Land
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja
    Uwe Kerntopfs Ortsverzeichnis z. B.

    Lieber Forscherkolleginnen und -kollegen,

    laut Sterbeeintrag von 1877 im Standesamtsregister von Gollub, Kreis Briesen in Westpreußen, ist mein Vorfahre
    Christian ALEX um 1821 in Maloszyn [deutlich geschrieben] im Kreis Lipno geboren worden.
    Diesen Ort konnte ich mit Hilfe der mir bekannten Verzeichnisse nicht finden.
    Es gibt eine Ortschaft Maluszyn, die allerdings im Kreis Sierpc liegt. Ob es sich hierbei um den Geburtsort meines Vorfahren handelt, weiß ich nicht.

    Kann jemand aus der Forschergemeinde etwas zur Lokalisierung des Geburtsortes beitragen?
    Vielen Dank für jeden Hinweis!

    clarissa1874
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    ist diese GELBE NADEL gemeint?
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1300

      #3
      Hallo,

      wahrscheinlich hast Du diese Ortsliste schon studiert? Vielleicht hatte der Standesbeamte sich verhoert oder den falschen Ort eingetragen und der Ort sollte eigentlich Maliszew oder Maliszewo heissen.

      Die Netzseite Dobriner-Land.de ist Dir sicherlich bekannt. Ich bin da gerade erst drauf gestossen, weil ich den Geburtsort Strassburg finden musste und in einer vollkommen falschen Gegend gesucht hatte

      Im Mittelpolenforum hat Dir auch noch keiner helfen koennen?

      Liebe Gruesse
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2244

        #4
        Maloszyn

        Danke, Interrogator und Rieke, für Eure Antworten!

        Maloszyna scheint mir nicht in Frage zu kommen, weil der Ort zu weit vom Sterbeort entfernt ist. Vermutlich hast Du, Rieke, mit Deiner Mutmaßung Recht, dass es sich um Maliszewo = Malschen im Kreis Lipno handeln könnte, auch wenn es sich lautlich um eine deutliche Abweichung handelt.

        Nein, auf www.mittelpolen.de konnte man mir auch noch nicht weiterhelfen.

        Viele Grüße

        clarissa1874
        Zuletzt geändert von clarissa1874; 05.05.2016, 16:21. Grund: Ergänzung
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Hallo,

          ich habe den Ort gefunden: Maluszyn (województwo mazowieckie) liegt 20 km östlich von Lipno


          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.05.2016, 17:27.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            ich habe den Ort gefunden
            Das ist der von der Themen-Erstellerin erwähnte Ort im Kreis Sierpc.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16889

              #7
              Hallo Clarissa,
              im JAHRE 1820 bis 1877 war dieses Maluszyn vermutlich zugehörig zum Kreis Lipno.
              Hast Du die Ausmaße des Kreises Lipno in den Jahren 1820 bis 1877 überprüft ??

              Ansonsten könnte es auch damals einen Fehler bei der Kreiszuordnung surch den Eintragenden gegeben haben.

              P.S. Danke StefOsi für den Hinweis
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.05.2016, 17:40.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16889

                #8
                Hallo ,
                es ist nun alles klar: im Jahre 1867 wurde der große Kreis Lipno (auch bekannt unter der Bezeichnung Dobriner Land) unterteilt in den nun kleineren Kreis Lipno sowie in den Kreis Rypin.
                Mit anderen Worten: der Landkreis Rypin, in dem danach der Ort Maluszyn lag, existiert erst seit 1867, vorher gehörte Maluszyn zum Kreis Lipno

                hier nachzulesen:
                "Jednak w 1867r. z powiatu lipnowskiego wyodrębniono powiat rypiński."
                Quelle: http://www.lipnowski.powiat.pl/pl/pr...ys-historyczny

                Karte des Kreises Rypin mir dem Ort Maluszyn (ganz unten) im Jahr 1909


                Damit ist diese Ortssuche endlich gelöst, wenn der Gesuchte sich dann hoffentlich auch in dem Ort Maluszyn finden lässt. Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.05.2016, 20:26.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • henry
                  • 18.05.2014
                  • 2168

                  #9
                  hallo,


                  Die territoriale Aufteilung Dobriner Land 1775-1789 und bis 1887
                  Maluszyn Pfarrei Gójsk Powiat/Kreis Rypiń-ski

                  Zuletzt geändert von henry; 05.05.2016, 21:10.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16889

                    #10
                    Hallo Clarissa,
                    hier http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gu...er-landes.html steht, dass kirchlichen Eintragungen der deutschen (evangelischen) Kolonisten im Dobriner Land (= Kreis Lipno) von der katholischen Kirche übernommen wurden.
                    Das heißt wenn Du für Maluszyn keine evangelische Kirchengemeinde finden solltest, könnten Einträge im katholischen Kirchenbuch zu finden sein. Gruss
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16889

                      #11
                      Von der nahe liegenden evangelischen Kirchengemeinde Sichelberg/Sierpc sind Kirchenbücher von nach 1836 verfügbar
                      Quelle: https://www.sggee.org/deutsch/resear...oland_ger.html
                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.05.2016, 21:44.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • clarissa1874
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.10.2006
                        • 2244

                        #12
                        Maloszyn = Maluszyn

                        Guten Morgen,

                        ein großes Dankeschön an Anna Sara Weingart und henry.

                        Mal sehen, ob sich in den Kirchenbüchern der in der Nähe liegenden evangelisch-lutherischen Gemeinden Lonke und Sierpc der Geburts- bzw. Taufeintrag um 1821 von Christian ALEX finden lässt, evtl. auch in Gójsk oder Gujsk.
                        Verwirrend ist, dass auf Maluszyn und Gójsk auf einer Karte von 1914 in Alexander Treichels Buch Geschichte des Deutschtums von Rippin und Umgegend, Milizer, Schwabach, 3. Auflage im Kreisgebiet von Sierpc.
                        Andererseits heißt es dort auf Seite 20:
                        "Vor dem 1. Weltkrieg war der Kreis Rippin in eine Stadt- und 16 Landgemeinden eingeteilt und zwar: ... Gójsk .... Diese Einteilung blieb auch während der 20jährigen Polenherrschaft, mit dem Unterschied, dass Dobrin a/Dr. zur Stadt erhoben und die Gemeinde Gójsk dem Kreis Sierpc zugeteilt wurde.
                        Weiterhin heißt es auf Seite 51:
                        "Die Gemeinde Gójsk, die 672 Deutsche hatte, gehörte ebenfalls zur Kirchengemeinde Sierpc und wurde, wie bereits erwähnt, 1921 auch politisch dem Kreis Sierpc angeschlossen."

                        Mal sehen, ob mein Vorfahre im katholischen Taufbuch der Pfarrei Gójsk zu finden ist; die Bücher von Sierpc beginnen ja erst 1836.

                        Beste Grüße,

                        clarissa1874
                        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                        Kommentar

                        • henry
                          • 18.05.2014
                          • 2168

                          #13
                          hallo,

                          Sierpc - Trauungen - 1808 bis 1823

                          Kommentar

                          • henry
                            • 18.05.2014
                            • 2168

                            #14
                            hallo,
                            Inhalt...


                            zur Verfügung Drei Namen Aleksy und Eine Name Oleksy
                            Die Onomastik - Name Aleksy.
                            polnisch – Aleksy,Oleksy,
                            preusissch - Aleks,Alex
                            russisch – Oleksijew, Aleksijew,

                            und
                            Sierpc - Trauungen - 1808 - 1823
                            Zuletzt geändert von henry; 06.05.2016, 16:43.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X