Bücherdorf im Preußischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • malu

    #16
    Hallo,
    war die erste Ehefrau (geborene SENNE) eine Einheimische?
    Wenn nein, was ist als deren Geburtsort angegeben worden?

    Ich sehe zu wenig Ähnlichkeit zu den Bs bei den Namen seiner Ehefrauen. UNd das L in Ludwig sieht auch anders aus.
    Für ein W eigentlich zu klein.
    Was bleibt dann noch?
    Ein V?


    LG
    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 04.03.2016, 11:51.

    Kommentar

    • heike_b
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2007
      • 466

      #17
      Vielen Dank, Thomas, für die Lesehilfe. Deutet das darauf hin, dass sich der Sohn unsicher war, oder zumindest diesen Eindruck vermittelt hat?

      Vielen Dank auch an Malu. Die erste Ehefrau war vermutlich aus Gieselwerder (sie haben dort geheiratet, und ihr Vater lebte dort, aber Taufbücher sind für den Zeitraum nicht verfügbar). Nähere Hinweise liefert der Heiratseintrag leider nicht.

      Aber ich habe jetzt in Trendelburg die Heiratseinträge von zwei mutmasslichen Geschwistern von Johann Christoph Klages von 1808 gefunden. Demnach kam der Vater Johann Friedrich Klages aus "Meinbrexen im Braunschweigischen" bzw. "Boffzen im Braunschweigischen", beides gut auffindbar und benachbart. Von der Richtung her könnte dazu wiederum der Vorschlag von Anna Sara passen, dass das heutige Bökendorf gemeint ist. Weiß jemand, zu welchem evangelischen Kirchspiel Bökendorf ca. 1772 gehörte? Brakel ist in Archion erst ab 1843; gibt es Kirchenbücher von früher, die noch nicht in Archion sind (auch nicht weiß hinterlegt)?

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #18
        Zitat von heike_b Beitrag anzeigen
        ... Weiß jemand, zu welchem evangelischen Kirchspiel Bökendorf ca. 1772 gehörte? Brakel ist in Archion erst ab 1843 ...
        Hallo,
        Brakel und Bökendorf gehörten bis 1802 zum katholischen Fürstbistum Paderborn; es war im 18.Jht. noch ein "rückständig katholisches Land" (Zitat)

        Also wenn er in Bökendorf geboren ist, dann wird er vermutlich in der katholischen Kirche in Bellersen getauft worden sein. Man müsste also in den dortigen katholischen Kirchenbüchern nachschauen.

        Das sollte ihn nicht daran gehindert haben im 19.Jht. im protestantischen Hessen beruflich als Schäfer unterwegs gewesen, oder sesshaft geworden zu sein.
        Gruss

        P.S. online: https://familysearch.org/search/reco...mber%3A1056023

        gefunden nur den: https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ1V-BVC

        Bellersen, Catalog - Film Notes
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Gruss
        Viele Grüße

        Kommentar

        • heike_b
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2007
          • 466

          #19
          Ganz vielen Dank, Anna Sara! Das passt zum Heiratseintrag eines mutmasslichen Bruders, den ich in Trendelburg gefunden habe; demnach war die Mutter "Anna Margaretha Hellenhedt".

          Waren damals evangelisch-katholische Mischehen erlaubt? Oder kann man davon ausgehen, dass Christoph Klages vor seiner Eheschließung mit einer evangelisch getauften Frau (Heirat auch evangelisch) konvertiert ist?

          Danke und viele Grüße,

          Heike

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #20
            Hallo Heike,
            Generell war die evangelische Kirche bei Mischehen nicht ganz so streng wie die katholische Kirche.
            Aber wichtig wäre die Zusicherung des Vaters, seine Kinder in der Ehe evangelisch taufen lassen zu wollen. Mit dieser Zusicherung hätte er sich praktisch von der katholischen Kirche "verabschiedet".
            Einen zusätzlichen Vorgang einer wie auch immer gearteten "Konvertierung" vor der Ehe kann ich mir schwerlich vorstellen, da er ja bereits getaufter Christ war. Also Konvertierungen im Sinne von christlicher Belehrung und Erwachsenentaufe waren eigentlich nur nötig, wenn der Betreffende z.B. vorher mosaischen (Jude) oder muslimischen Glaubens war.
            Aber das ist nur meine persönliche Einschätzung, vielleicht hat ein Forumsteilnehmer dazu Anmerkungen?

            Jedenfalls schön dass die Herkunft und der Geburtsort so schnell geklärt werden konnten. Da hat sich der Familienname also tatsächlich von Claes nach Klages entwickelt ?
            Gruss

            Zitat von heike_b Beitrag anzeigen
            ... Das passt zum Heiratseintrag eines mutmasslichen Bruders, den ich in Trendelburg gefunden habe; demnach war die Mutter "Anna Margaretha Hellenhedt"....
            Hast Du den Taufeintrag des Bruders in Bellersen finden können?
            Viele Grüße

            Kommentar

            • heike_b
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2007
              • 466

              #21
              Hallo Anna Sara,

              vielen Dank für all Deine Hilfe und Erklärungen.

              Nein, die Geburt dieses Bruders habe ich in Bellersen nicht gefunden; die Familie scheint vor der Geburt dieses Bruders weitergezogen zu sein. In Bellersen habe ich nur gefunden:
              - Joannes Georgius Claes (*1772)
              - Joannes Henricus Christophorus Claes (*1774)
              - Joannes Henricus Claes (*1776)

              Heiratseinträge von Geschwistern von Christoph Klages aus Trendelburg:
              - "Christian George Klages, Schäfer zu Stammen, weil. Joh. Friedrich Klages zu Meinbrexen im Braunschweigischen und von Anna Margaretha geb. Hellenhedt hinterlassener ehel. Sohn" (Heirat 1808, Alter laut Bemerkung 28 Jahre, Geburt demnach um 1780)
              - "Johanne Friedrica, weil. Joh. Friedrich Klages ehemahligen Schaafmeisters zu Boffzen im Braunschweigischen hinterlaßenen ehel. Tochter" (Heirat 1808, laut Bemerkung geboren in Boffzen am 1.2.1780)

              Viele Grüße,

              Heike

              Kommentar

              Lädt...
              X