Grafschaft Mansfeld 1748, Kl. Bern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1640

    [gelöst] Grafschaft Mansfeld 1748, Kl. Bern

    Name des gesuchten Ortes: Bern?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1748
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Grafschaft Mansfeld
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: klar


    Hallo,
    ich habe einen KB-Eintrag, siehe auch Lesehilfe http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=131159, in dem ein
    Kl. Bern? in der Grafschaft Mansfeld erwähnt wird. Ich kann diesen Ort nirgends finden. Hat vielleicht jemand eine Idee und Hilfe?
    Grüße von Leineweber
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 13.02.2016, 11:32.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17438

    #2
    Hallo,
    der gesuchte Ort Kl. Oern -> Kleinörner, heißt heute Burgörner
    Quelle: https://books.google.de/books?hl=de&...B6rner&f=false
    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17438

      #3
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      Hallo,
      der gesuchte Ort Kl. Oern -> Kleinörner, heißt heute Burgörner
      Quelle: https://books.google.de/books?hl=de&...B6rner&f=false
      Gruss
      Diese Aussage ist nicht ganz korrekt. Kleinörner war genau genommen eine zusätzliche Siedlung, laut Zitat:
      "Mitten im Hoheiter Revierabschnittes des Burgörner-Bergbau-Revieres, mit seinen vielen kleinen Halden welche an den Fleiss unserer Vorfahren erinnern und nachfolgenden Generationen zum Schutz anvertraut sind, befand sich eine Siedlung, ... Kleinörner ... "
      Kleinörner war also eine kleine Siedlung nahe des Ortes Burgörner, die vermutlich als Folge des weiteren Bergbaus verschwand.
      Quelle:

      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.02.2016, 15:19.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hier noch mal der Eintrag aus Anna Saras Quelle.

        von Bild 2 die Einträge 2 und 3.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17438

          #5
          Hier noch mal ein Zitat:
          "„Kleinörner“ ist eine bemerkenswerte Bezeichnung für das Gebiet „Preußische Hoheit“ im Burgörner Revier. Was darauf schliessen läßt, dass es zu dieser Zeit eine beachtliche Größe, an Gebäuden und deren Bewohnern erreicht hatte. In einigen Literaturen wird die Bezeichnung „Kleinörner“ fälschlich zur Unterscheidungen der beiden Orte, Groß- und Burgörner, für Burgörner angewandt !"


          Es gibt also widersprüchliche Aussagen! Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1640

            #6
            Hallo Anna Sara Weingart und hallo Thomas,

            das wird es sein!!

            Ganz herzlichen Dank für Eure Mithilfe!

            Viele Grüße, Leineweber

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17438

              #7
              Hallo,
              die Siedlung Kleinörner (das ist das Gebiet „Preußische Hoheit“ im Burgörner Bergbau-Revier) scheint eine Bergarbeiter-Siedlung gewesen zu sein.
              Dort wurde kupferhaltiger Schiefer gefördert.
              Der Bergbau im Mansfelder Land - historische Entwicklung - Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale - Erzarten und Fördermengen - Gegenwart und Zukunft ...



              Mit Aufkommen günstigerer Kupfererz-Förderstandorte lohnte sich der Betrieb im Bergörner Revier nicht mehr und die Siedlung ging ein.
              Die letzten Reste der Siedlung wurden zur DDR-Zeit entfernt.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Leineweber12
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2010
                • 1640

                #8
                Hallo AnnaSaraWeingart,

                danke für Deine Mühe, das liest sich sehr interessant.

                Viele Grüße, Leineweber

                Kommentar

                Lädt...
                X