1691 - Maney? in Welleschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6863

    [gelöst] 1691 - Maney? in Welleschland

    Name des gesuchten Ortes: Maney?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1691
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Italien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Liebe Mitratende,

    der Bräutigam (rechte Seite) stammt aus Maney? im Welleschland:



    Mit Welleschland ist Italien gemeint. Ein gleichnamiger Verwandter des Bräutigams arbeitet 1718 bei ihm im Laden und dessen Herkunft ist laut Trauungseintrag Italien (ohne nähere Ortsangabe).

    Wer hat eine Idee, welcher Ort mit "Maney" gemeint sein könnte? Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!

    Zita
    Zuletzt geändert von Zita; 25.01.2016, 22:18.
  • Gerald27
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2011
    • 356

    #2
    nur eine erste Vermutung:

    der Ort wurde deutsch geschrieben, so ist z.B. Aquileia auf deutsch Agley. So sollte danach Maney auf ital. Maneia sein. So einen Region (Ort?) gäbe es (ist auch mit Google fast nicht zu finden).

    Maneia google map. Satellite image of Maneia, Italy and near destinations. Travel deals.
    Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6863

      #3
      Hallo Gerald,

      vielen Dank für den interessanten Ansatz, dass das die deutschsprachige Bezeichnung des Ortes war. Außerdem recherchiere ich gerade, welche Region denn damals als "Italien" bezeichnet wurde.

      Prinzipiell vermute ich, dass die Familie eher aus einem größeren Ort stammt, da sie vom Handel (sehr erfolgreich) leben konnte und dieser schon damals einer guten Vernetzung bedurfte.

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        Muss nicht zwangsweise Italien sein.
        Italien, Frankreich im historischen Sprachgebrauch: https://de.wikipedia.org/wiki/Welschland
        Z.B. könnte auch Magny, Frankreich (Aussprache!) gemeint sein:


        Wie war der Familienname?

        Aber Maneia, Parma, Emilia-Romagna, Italien von Gerald27 finde ich auch nicht schlecht.
        Satellitenbild hat allerdings nicht mal Häuser….
        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 30.01.2016, 17:11.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6863

          #5
          Hallo carinthiangirl,

          habe, ehrlich gesagt, schon auf eine Antwort von dir spekuliert, allerdings in eine andere Richtung.

          der Reihe nach:
          1) bei einem Verwandten von ihm, der ca. 20 Jahre später nachzieht, steht als Herkunft "Itälien", jedoch ohne Ortsangabe.
          2) der Familienname war Deltori, Deldori, Dilduri... u.ä.
          3) Magny klingt super von der Aussprache, ist aber schon recht zentral im heutigen Frankreich und der Familienname passt mir nicht recht.
          4) Maneia klingt auch überzeugend, ist aber so klein.

          Mir ist jetzt noch aufgefallen - und da hab ich an dich gedacht - dass zu dieser Zeit auch Teile des heutigen Sloweniens und Kroatiens unter italienischer (quasi) Herrschaft standen. Der im Heiratsantrag erwähnte N. Deltori, der in Friedberg wohnte, handelte vor allem mit Wolle aus der Türkei (auch da gabs andere Grenzen). Insofern wäre eine Herkunft vom heutigen Balkan, jedoch mit italienisch(sprachigen) Wurzeln durchaus denkbar.

          Wie denkst du darüber?

          Vielen Dank fürs Mitdenken,
          Zita

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16911

            #6
            Hallo,
            ich vermute die relativ nahe liegenden Stadt Manià im Friaul

            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6863

              #7
              Hallo Anna Sara,

              das klingt ja wirklich plausibel. Auf einen friulanischen Ortsnamen wäre ich nie gekommen, vielen Dank! Mal schauen, ob ich da mehr dazu finde.

              Schönen Abend
              Zita

              Kommentar

              • carinthiangirl
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2006
                • 1601

                #8
                An z.B. kroatische Küste etc. unter ital. Herrschaft hatte ich auch schon gedacht, allerdings bis jetzt kein Geistesblitz. Auch habe ich nicht im Kopf ob das zeitmäßig zu diesem Ahnen passt. Aber schaue mal ob es über den Namen was "örtliches" zu finden gibt.

                Manià (auf furlanisch), Maniago fände ich sehr interessant. Aber ob es für ganz früher als Maney durchgehen könnte ist irgendwie nicht zu finden. 1691 wäre schon einiges möglich, da man weiss dass manche Ortsnamen vor Jahrhunderten doch etwas "abgewandelt" waren.

                Kommentar

                • carinthiangirl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.08.2006
                  • 1601

                  #9
                  Deldori in alter Zeitung um 1799.
                  Es sieht so aus, dass es EINEN Johann Jakob Deldori in Wiener Neustadt gab:



                  Passt das zu DEINEM?

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6863

                    #10
                    Hallo carinthiangirl,

                    vielen Dank für deine Mühe!

                    Irgendwie passen alle Deldoris zusammen, bin am zusammenschreiben und aufdröseln. Bei anno hab ich auch gesucht unter "Deltory" und einen ganz anderen Treffer gehabt (1725 in der Steiermark, den ich auch noch gar nicht zuordnen kann). Dem Wr. Neustädter werde ich jedenfalls nachgehen.

                    Offensichtlich ist die Familie immer wieder von "Italien" in die Oststeiermark nachgezogen und haben sich von dort aus weiterverbreitet. Bisher hab ich 4 "Einwanderungswellen" gefunden (bis 1636, bis 1652, bis 1691, 1716). Den Deltoris in genteam bin ich auch schon nachgegangen. Da stammt jemand aus Pinkafeld (leider nicht online, aber sehr nahe zur Oststeiermark) - dem werde ich nachgehen, sobald sichs für mich auszahlt nach Eisenstadt zu fahren.

                    Vielen Dank,
                    Zita

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X