Hosszufalu ? Ungarn-Rumänien-Siebenbürgen? 1834

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pulihund16
    Benutzer
    • 07.01.2016
    • 16

    [gelöst] Hosszufalu ? Ungarn-Rumänien-Siebenbürgen? 1834

    Name des gesuchten Ortes: Hosszufalu
    Zeit/Jahr der Nennung: 1834
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Siebenbürgen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja

    Hallo Fachleute
    in einer Kopie aus einem Kirchenbuch von 1834 wurde von eventuellen Vorfahren der Geburtsort Hosszufalu angegeben, aber wo liegt das nun ?
    War das nun im Jahr 1834 Ungarn , Rumänien, Siebenbürgen ?
    Das müsste ich wissen um aus eventuellen Archiven weitere Unterlagen zu ermittel. Oder kennt jemand schon Archive die man ohne Probleme abfragen kann.
    vielen Dank
  • ilandara
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2015
    • 277

    #2
    Ich denke dabei handelt es sich um den Ort https://de.wikipedia.org/wiki/S%C4%83cele

    Les mal den Absatz unter der Ueberschrift "Stadtbild".
    Das gesuchte Dorf hiess auch Satulung und Langendorf.
    1950 wurde es mit 3 anderen Doerfern zu der Stadt Săcele
    zusammengelegt.

    Viele Gruesse

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3813

      #3
      Hallo pulihund16,
      lt. dem Ortverzeichnis 1877 gab es im Königreich Ungarn 8 Ortschaften mit den Namen Hosszufalu.
      Steht beim Kirchenbucheintrag nicht das ungarische Komitat/die Gespannschaft dabei?
      Wenn Siebenbürgen haben wir eines im Komitat Brassó/Kronstadt, in Rumänien liegt auch noch jenes im Komitat Szatmár/Sathmar (heutiger Name Satulung).
      Durch Anklicken des Ortsnamens kommst Du zu weiterführenden Informationen (Lage, Pfarrzugehörigkeit). Rumänische Archive haben keine Onlinequellen, ungarische z.B. bei Familysearch.

      Viele Grüße, Peter

      Edit:
      Aber ganz blicke ich bei dem Thema nicht durch:
      in der Lesehilfe hast Du ja schon ganze Kirchenbuchseiten aus Hosszufalu präsentiert. Woher hat Du die? Von Familysearch? Da mußt Du ja schon wissen, wie der Ort heute heißt und wo er liegt.
      Aber man kann das ganze ja im Ausschlußverfahren abhandeln, da es sich ja um eine Pfarre mit Namen Housszufalu handelt.
      Es ist nicht:
      die katholische Pfarre (heute Dlhá) in der Gespannschaft Pozsony (siehe Taufbuch 1834)
      , aber deine Bilder stammen von der
      katholische Pfarre Langendorf an der Waag/Hosszúfalu/Vághosszúfalu/Dlhá/heute Dlhá nad Váhom in der Gespannschaft Nyitra (siehe Taufen 1834).

      Ach ja, den Zugang zu den Onlinebüchern findest du über den FS-Katalog (auf die Fotokamera klicken). Vorgängerpfarre war Schala/Sellye/Vágsellye/Šaly/heute Šaľa.
      Auch die Datenbank nutzen -> Mikus in Šaľa (vor 1787), Mikus in Dlhá nad Váhom.
      Zuletzt geändert von PeterS; 21.01.2016, 10:32.

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3813

        #4
        ...
        das mit dem Herkunftsort eines etwaigen Vorfahren hat sich erübrigt -> siehe Beitrag #2 hier

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • pulihund16
          Benutzer
          • 07.01.2016
          • 16

          #5
          Vielen Dank für die Hilfen , da kann ich nur, für mich als Anfänger, feststellen was man alles beachten und überdenken muss
          Danke

          Kommentar

          Lädt...
          X