Brunzwiger Land (Braunschweiger Land)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [ungelöst] Brunzwiger Land (Braunschweiger Land)?

    Name des gesuchten Ortes: Brunzwiger Land (Braunschweiger Land)?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1699
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Braunschweig?
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo liebe Mitforscher,

    mein Stammgroßvater der Müller Nicolaus Berns starb am 27.05.1699 in Bicken in Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis im heutigen Hessen. Als Herkunftsort wird das Braunschweiger Land genannt. Weiß einer ob da damit spezifisch Braunschweig und Umgebung gemeint war oder doch etwas anderes?
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16909

    #2
    Hallo,
    ich verstehe darunter das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B...fenb%C3%BCttel
    Karte 1645: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...tel-1645-2.jpg
    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Hallo,
      wie kann ich dann seinen genauen Geburtsort herausfinden?
      Habe bereits eine Anfrage an das Kirchenarchiv in Braunschweig gestellt, die haben keinen Nicolaus
      Berns gefunden.
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • MarthaLU
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2013
        • 510

        #4
        Ich habe ebenfalls mehrere Vorfahren aus dem "Braunschweiger Land ", etwa um 1700 herum. Bei dir liegt es noch weiter zurück. Meine kommen alle nicht aus Braunschweig selber, der Begriff hat ein recht großes Gebiet bezeichnet. Orte , die bei mir vorkommen, sind :
        Wolfenbüttel, Helmstedt, Bad Gandersheim, Königslutter, Goslar, Schöppenstedt . Zeitweise zählte man sogar Göttingen dazu . Es ist geographisch in etwa das Gebiet des Harzvorlandes .
        Politisch war um 1700 eine recht aufregende Zeit in Braunschweig. Bis 1671 war Braunschweig eine unabhängige Stadt , ab 1671 wurde es von Wolfenbüttel aus regiert . Dein Vorfahr ist 1699 verstorben, er dürfte höchstwahrscheinlich vor 1671 geboren sein. Dann stammte er auf keinen Fall aus der Stadt Braunschweig , denn das war eben nicht "Braunschweiger Land", sondern eine freie Stadt .

        Hast du es schon im Landeskirchenarchiv Wolfenbüttel versucht ? Das ist das beste, was mir jetzt einfällt. http://www.landeskirchliches-archiv-wolfenbuettel.de/

        LG Martha

        Kommentar

        • JuHo54
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2008
          • 1094

          #5
          Hallo,

          vielleicht war er ja katholisch, dann findst du ihn nicht im Kirchenarchiv, sondern im Diözesanarchiv in Hildesheim....
          Liebe Grüße
          Jutta
          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
          was den größten Genuss gewährt.
          Carl Friedrich Gauß


          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

          Kommentar

          • focke13
            Erfahrener Benutzer
            • 16.02.2015
            • 1341

            #6
            Hallo

            Hallo
            schon mal hier geschaut?





            mfg
            focke13

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 3742

              #7
              Hallo,

              mein Stammgroßvater war evangelisch.
              So viel ich weiß wurde er ca. 1642 im Braunschweiger Land geboren, wo genau weiß ich jedoch leider nicht.
              Wie stelle ich dann am besten die Anfrage, kann ja schlecht verlangen, dass man in allen Kirchenbüchern für mich nach schaut, oder?
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              • assi.d
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2008
                • 2744

                #8
                Hallo,

                habe gelesen, daß du auch in Oberlahnstein forscht. Welche FN hast du denn da?

                Gruss
                Assi

                Kommentar

                • Broitzemer
                  Benutzer
                  • 25.06.2012
                  • 14

                  #9
                  Braunschweiger Land

                  Der Begriff Braunschweiger Land umfaßt das Staatsgebiet des Herzogstums Braunschweig (zu dem selbst Gebiete bei Bremen gehörten). Vereinfacht gesagt war für mehrere Jahrhunderte Baunschweig die Hauptstadt und Wolfenbüttel der herzogliche Regierungssitz. Eventuell ein hilfreicher Tip: Im Ortsfamilienbuch Riddagshausen sind zwischen 1525 und 1605 sechs Berns genannt. Sie wohnen in Neuhof (Teil von Riddagshausen) und Querum. Beide Orte lagen im Braunschweiger Land und wurden 1934 in die Stadt Braunschweig eingemeindet. ( In Google einfach Ortsfamilienbuch Riddagshausen eingeben).
                  Gruß Peter

                  Kommentar

                  • HindeburgRattibor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.08.2011
                    • 3742

                    #10
                    Hallo,

                    momentan leider nur den FN PHILIPPS und eventuell THIELMANN.
                    Kannst mir ja eine private Nachricht schicken und mir deine FN nennen. Eventuell kommen wir bei weiter gehenden Nachforschungen auf einen Konsens.

                    Werde ich machen Peter,
                    danke für den Tipp!
                    Habe gerade nach geschaut. Kann leider die Verbindung zu meinem Ahnen noch nicht finden,
                    da erst 1642 geboren wurde. Werde aber beim Archiv nach Neuhof und Querum nachfragen.
                    Zuletzt geändert von HindeburgRattibor; 23.12.2015, 22:37.
                    LG HindeburgRattibor

                    Forsche im Raum
                    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                    • Mähren (Mährisch-Trübau)
                    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                    • Österreich (Kärnten)
                    • Polen (Podlachien)
                    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                    Kommentar

                    • Broitzemer
                      Benutzer
                      • 25.06.2012
                      • 14

                      #11
                      Noch ein kleiner Hinweis: Laut dem Findbuch befinden sich die Kirchenbücher im Niedersächsischen Staatsarchiv (!!!) in Wolfenbüttel. Riddagshausen/Neuhof befinden sich ebenfalls im Kirchenbuch Querum. Diese liegen im Archiv von 1569 bis 1814 vor. Leider ist lediglich der Zeitraum 1634-1671 nicht vorhanden.
                      Peter

                      Kommentar

                      • HindeburgRattibor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.08.2011
                        • 3742

                        #12
                        Hallo,

                        dann hoffe ich mal, dass mein Stammgroßvater nicht daher kam!
                        LG HindeburgRattibor

                        Forsche im Raum
                        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                        • Mähren (Mährisch-Trübau)
                        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                        • Österreich (Kärnten)
                        • Polen (Podlachien)
                        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                        Kommentar

                        • focke13
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.02.2015
                          • 1341

                          #13
                          Hallo

                          Hallo
                          1699 verstorben da könnte er gut vor 1634 geboren sein
                          frohe Weihnachten
                          focke13

                          Kommentar

                          • HindeburgRattibor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.08.2011
                            • 3742

                            #14
                            Hallo,

                            habe laut mehreren Quellen 1642 als angegebenes Geburtsjahr.
                            Vielleicht habe ich ja Glück.
                            LG HindeburgRattibor

                            Forsche im Raum
                            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                            • Mähren (Mährisch-Trübau)
                            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                            • Österreich (Kärnten)
                            • Polen (Podlachien)
                            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X