Hauptgut des Grafen von Redern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2254

    [gelöst] Hauptgut des Grafen von Redern

    Name des gesuchten Ortes: unbekannt
    Zeit/Jahr der Nennung: 1807-1877
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: bei Berlin
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Friedrich Wilhelm LUCKE
    Stadtkämmerer, ev.
    * 08.07.1807 "auf dem Hauptgute des Grafen v Redern bei Berlin (Ort unbekannt)"
    wohnhaft in Briesen
    3. Ehefrau: Pauline geb. Malles, seit 24 Jahren verheiratet
    Vater: Schafmeister LUCKE, Weiteres unbekannt
    + 17.12.1877 um 3.00 h in Briesen
    Anzeige: Magistratssekretär Paul LUCKE, sein Sohn, wohnhaft in Briesen

    Quelle: Sterbehauptregister des Standesamts Briesen, Kreis Briesen, Westpreußen, Nr. 143/1877

    Bekannt ist, dass Graf von Redern am preußischen Hof eine nicht unbedeutende Rolle spielte und im Laufe seines Lebens viel Landbesitz erwarb, u. a. auch das Gut in Glambeck.

    Wo befindet sich aber das Hauptgut im Jahre 1807?
    Vielen Dank für die Ermittlung des Ortes!
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30144

    #2
    Hallo Clarissa,

    ist es diese Familie von Redern?
    Unter dem Link "Shop" findet sich eine e-Mail-Adresse, vielleicht können sie Dir dort weiterhelfen.
    Ich denke diese Wikipedia Seite und diese kennst Du schon, oder?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      anderes als Schwante kommt demnach ja kaum in Frage, wenn ich das richtig verstehe.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6230

        #4
        Na wenn es Schwante sei, dann müsste der LUCKE doch im KB Wansdorf online zu finden sein oder?

        --> https://familysearch.org/ark:/61903/...802&cc=1491272

        Keine Ahnung ob Wansdorf für Schwante zusändig war, ich schau mal.

        Update:
        1836: Schwandte Pfarrdorf; Ost-Havelland.
        --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/docu...TR=46555&REC=1
        Wansdorf, war ebenfalls Pfarrdorf; Ost-Havelland.

        Also von Schwante ist nichts online, nur von Wansdorf.

        LUCKE kommt im KB-Duplikat von Wansdorf schon vor.

        --> https://familysearch.org/search/reco...ce%3AWansdorf~

        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 01.12.2015, 00:06.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          geheiratet hat er 1830 ja in Lanke ( Adelheid Albertine Charlotte Feist ), da wird er als Gutspächter und Schulze zu Marienwerder bezeichnet, Vater Christoph Lucke, Gutspächter zu Marienwerder.
          Vllt. ist die Erwähnung im Sterbeeintrag ja hinsichtlich der Geburt ein Irrtum.
          1846 heiratet er in Lanke als Witwer und Schäfer in Sydow ..roline Wilhelmine Siebke.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 01.12.2015, 00:07.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17197

            #6
            Hallo,
            Schwante sollte stimmen.

            Zitate:
            "Die Familie von Redern ist ein uraltes Geschlecht dessen wendischer Stammsitz um Schwante im Osthavelland zu suchen ist."
            "Aus einem Lehnbrief des Markgrafen Ludwig I. von 1355 geht hervor, dass Dorf und Burg (Wasserburg) Schwante der Grafenfamilie von Redern zugesprochen wurde. Das jetzige Schloss ließ Erasmus von Redern 1743 erbauen."
            "Schon als junger Mann legte Graf Redern sein Vermögen in Grundbesitz an. Im Jahr 1826 wurde die Herrschaft Lanke vom Baron Wülknitz für 225.000 Thaler erkauft."

            Friedrich Wilhelm Lucke hat vermutlich im Dienste des Graf v. Redern gestanden und auf dessen Neuerwerbung in Lanke "Herrschaft Lanke" gearbeitet. Ich nehme an Marienwerder gehörte zur Herrschaft Lanke. (vergleiche Beitrag von Kasstor)gearbeitet.
            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.12.2015, 22:56.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X