Vegesack: Hafenkneipe? Bucht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15211

    #16
    Aus einem Niederdeutschen Wörterbuch:

    Hier also vielleicht "Fegesack" im Sinne von Leuten die nichts im Geldeutel haben, also das Pöbel

    Crethi und Plethi = „allerlei Gesindel“

    Quelle: https://archive.org/details/mittelni...ge/n7/mode/2up
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.05.2022, 06:29.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6507

      #17
      Hallo ASW,
      ja, würde ich auch so deuten, schöner Fund im Mittelniederdeutschen Wörterbuch von Schiller-Lübben.
      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15211

        #18
        Nachtrag:
        "hackemack un fegesack"

        hackemack = unnützes Zeug
        fegesack = leerer Geldeutel

        "hackemack un fegesack" = das unnütze und arme (Volk)
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6507

          #19
          Der Text:
          Thom Vegesacke hebbe by ohrem der tügen levende mehr huse nicht gestanden dann alleine eine, dat ole krochhus geheten -
          Zu(m) Vegesack(e) hätten in ihrem, der Zeugen, Leben, mehr Häuser/Behausungen nicht gestanden als eine/eins alleine, das alte Krughaus genannt.

          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 13.05.2022, 06:54.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15211

            #20
            Damit wäre dann auch Herkunft des heute noch gebräuchlichen Worts Macker geklärt:

            Ebenso "Heckmeck" -- https://www.dwds.de/wb/Heckmeck#etymwb-1
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.05.2022, 06:56.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6507

              #21
              Hallo zusammen,
              hier auf S 159 findet sich ein Hinweis auf das Gasthaus schon Ende der 1470er. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover ergänzt durch einen Bremer Zeitungsartikel https://www.von-vegesack.de/pdf/zugastinbremennord.pdf

              Item vor ene mark ber, de de knechte to de(!) Veghesake hedden drunken, do se myt de scute up quemen.
              Item für eine Mark Bier, das die (Schiffs-)Knechte zu Vegesack getrunken hatten, wohin sie mit der Schute kamen.

              Der Familie von Vegesack, um die es in dem Artikel eigentlich geht, war die mögliche Herkunft aus Münster, siehe Thomas in #3 und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Vegesa...ht)#Geschichte wohl noch nicht untergekommen.

              Auf Seite 160 des Buches die vielzitierte Ersterwähnung 1453, endlich auch mit Fundstelle.

              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 13.05.2022, 08:31.

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #22
                ich habe mir einige texte zu den veegesack durchgelesen, es ging wohl um eine geschützte stelle, wo man erstens einkehrte und zweitens die schiffe überwintern konnte, beim veegesack war das fein, aber die stadtseits angebotenen plätze waren untauglich.
                so gesehen leerten die schiffer tatsächlich ihren sack, bis es endlich wieder weiter zum geldverdienen ging.
                schlussendlich wurde der hafen dort angelegt.


                zur überwinterung sollte man bedenken, dass die kleine eiszeit ordentliche kälte bescherte, wie man sie seit 18hundertundnochwas nicht mehr hat.


                das jan brueghel dem älteren zugeschrieben gewesene bild, wintervergnügen in antwerpen, wie man jetzt weiß von rademaker, zeigt wie kalt die winter damals waren.
                Zuletzt geändert von sternap; 14.05.2022, 10:31.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6507

                  #23
                  Hallo sternap, hallo zusammen,
                  ja, aber im Winter blieben von den Besatzungen sicherlich nicht viele dort. Hochbetrieb herrschte in der Saison, wenn die Güter von den Seeschiffen auf die Kähne mit geringerem Tiefgang umgeladen wurden. Und da wurde dann auch von der Heuer einiges "umgeladen".

                  Es bleibt also bei der Herleitung des Ortsnamens Vegesack vom Gasthausnamen tho de/thom Veg(h)esacke/Fegesacke. Die Form im Femininum erscheint nur anfangs, danach verfestigt sich das Maskulinum. Jedenfalls handelt es sich um einen Satznamen mit der "Bedeutung Kehr den Geldbeutel/den Hosensack aus".

                  Auf einer auf 1557 datierten Karte, siehe Anhang, finden sich in der Ecke oben links drei Häuser mit der Bezeichnung Die Fegesack. Das mit dem Schornstein ganz links könnte das Gasthaus sein. Interessant die rechts anschließende Bezeichnung Der Schönebecker Meier. Einer von damals dreien war Rembert thom Vegesack.
                  https://die-maus-bremen.info/index.php?id=92 (siehe unter V)


                  Der Krug gab also nicht nur dem Ort, sondern auch dem Wirt den Namen.

                  Heute und morgen feiern sie übrigens in Vegesack das 400er Jubiläum, bezogen auf die Anlage des künstlichen Hafens. Da können sie dem Namen Vegesack die Ehre erweisen.

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Nachtrag: Text zur unteren Karte: Der Bremer Geograph Dilich zeichnete um 1600 eine Karte
                  aus der man erkennen kann, dass schon vor dem Hafenbau
                  (1619 – 1623) Schiffe in der Aue/Lesummündung ankerten.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Xylander; 14.05.2022, 22:36. Grund: Nachtrag

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #24
                    selbstverständlich hatte ich beschrieben, warum dort, aufgrund der trotzigen forderungen der schiffer, schlussendlich ein hafen entstand, wo zuvor schon gerne eingekehrt worden war.


                    ich würde nicht nur von einem gasthof ausgehen, sondern von der möglichkeit, sich zusätzlich mit vorrat einzudecken.
                    es war noch vor wenigen jahrzehnten häufig eine meierei, ein metzger mit eigener viehzucht, oder ein weinhauer- bzw. braureigut mit einem krug verbunden. das wäre eher bestätigung.
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6507

                      #25
                      Hallo sternap,
                      so etwas könnte man vermuten, scheint aber hier nicht der Fall gewesen zu sein.

                      Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                      Der Text:
                      Thom Vegesacke hebbe by ohrem der tügen levende mehr huse nicht gestanden dann alleine eine, dat ole krochhus geheten -
                      Zu(m) Vegesack(e) hätten in ihrem, der Zeugen, Leben, mehr Häuser/Behausungen nicht gestanden als eine/eins alleine, das alte Krughaus genannt.
                      Das war 1599, also vor der Anlage des künstlichen Hafens vor 400 Jahren. Den natürlichen Platz und eben den Krug gabs schon vorher. Für die Namendeutung ist es unerheblich.
                      TV-Tipp für alle, die Radio Bremen sehen können: heute abend ab 19.30 Uhr in buten & binnen: Bericht vom Fest und Zusammenfassung der Wochenserie. https://www.google.de/search?q=radio...client=gws-wiz
                      Viele Grüße
                      Peter
                      Zuletzt geändert von Xylander; 14.05.2022, 14:56.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X