Hanns Christoph = Johann Christoph?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianSchulz
    Benutzer
    • 07.05.2012
    • 63

    Hanns Christoph = Johann Christoph?

    Hallo,

    ich bin gerade dabei das ev. Kirchenbuch von Hermsdorf unterm Kynast auszuwerten (Krs. Hirschberg, Niederschlesien). Dabei ist mir aufgefallen, dass es einmal die Vornamenkombination Hanns Christoph und einmal die Kombination Johann Christoph auftaucht. Hanns Christoph eher in den 60er des 18. Jh., Johann Christoph eher in den 80er des 18. Jh., in den 70er des 18 Jh. gemischt. Da die Anzahl der Familiennamen in Hermsdorf sich auf etwas mehr als 5 verschiedene beschränkt, ist es mir noch nicht möglich, einwandfrei zu belegen, ob ein Hanns Christoph aus den 60er, die gleiche Person ist wie der Johann Christoph in den 80er.

    Ich weiß, dass Han(n)s die Kurzform von Johannes ist, damit auch von Johann. Mich wundert es bloß, dass beide Formen paralell verwendet worden sind. Nach meinem Empfinden wurden die Einträge im KB aus den 60er, 70er und 80er von der selben Person aufgeschrieben.

    Vielleicht hat jemand ähnliches beobachtet, dass ab den 70er Jahren (18. Jh.) die Kurzform Hanns zu Johann in Niederschlesien wurde.

    Viele Grüße

    Christian

    Familienname:
    Zeit/Jahr der Nennung: 1760-1790
    Ort/Region der Nennung: Kreis Hirschberg, Niederschlesien
  • Hampusch
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2014
    • 920

    #2
    Hallo Christian,

    im wendischen zur derselben Zeit war das genauso!
    Einige meiner Ahnen wurden als Johannes geboren, haben als Hans/Hannß etc. geheiratet und sind auch so verstorben.

    VG Dirk
    Gruß Dirk

    Immer auf der Suche nach FN:
    Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
    Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

    Kommentar

    • ChristianSchulz
      Benutzer
      • 07.05.2012
      • 63

      #3
      Hallo Dirk,

      danke für deine Antwort.

      Gruß Christian.

      Kommentar

      • MMR
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2015
        • 443

        #4
        Hallo,
        ich kann auch nur das bestätigen was der Dirk sagt. Bei mir kam es von einem Johann Mathias zu einem Hans Matthäus.

        LG
        Experte für die Region Oberhessen.

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          #5
          Namen

          Hallo.
          Der Eintragende schrieb nach seinen persönlichen Empfindungen.
          Da konnte es auch schon mal vorkommen, das bei verschiedenen Handlungen einer Person- Taufe (Geburt), Hochzeit und Sterbeeintrag - der Name, mal so oder mal so geschrieben worde. Das geht sogar so weit das in einer Handlung, der (Vor)Name wechselt.
          Der Schreiber kannte (meistens) die Person und hat mit ziemlicher Sicherheit nicht daran gedacht, daß hundert Jahre später, der Forscher (Leser) sich die Haare rauft, ob der Schreibweise des Namen.
          Viele Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17252

            #6
            Zitat von ChristianSchulz Beitrag anzeigen
            ....Vielleicht hat jemand ähnliches beobachtet, dass ab den 70er Jahren (18. Jh.) die Kurzform Hanns zu Johann in Niederschlesien wurde.
            Hallo,
            die Kurzform Johann verbreitete sich v.a. mit/nach dem verstärkten Aufkommen der üblichen Dopelnamen im 18.Jht in Deutschland. (v.a. Voranstellen von Johann)
            z.B. Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang Goethe usw.
            vorher war in der Tat eher Johannes und Hannß/Hans üblich.

            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.03.2015, 23:20.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Kleeschen
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2014
              • 1708

              #7
              Hallo Christian,

              bei einem Vorfahre von mir ist es wie folgt:
              Er wird 1669 als Hanß Friedrich geboren, heiratet 1694 als Johann Friedrich, kriegt 1697 seinen zweiten Sohn als Johann Friedrich, bei der Heirat dieses Sohnes 1720 heißt er Johann Friedrich und stirbt 1734 als Hannß Friedrich.
              Man sieht, es variiert. Bei anderen Kindern heißt er manchmal Johann Friedrich, manchmal Han(n)ß Friedrich.

              Viele Grüße
              Kleeschen
              Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
              Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
              Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
              Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
              Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
              Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

              Kommentar

              • ChristianSchulz
                Benutzer
                • 07.05.2012
                • 63

                #8
                Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.

                Viele Grüße

                Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X