Scholastika
							
						
					Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Zita,Zitat von Zita Beitrag anzeigenspontan fällt mir zu Marosina eine Zusammenziehung von Maria und Rosina ein.
 
 das Rätsel hat sich zwischenzeitlich gelöst: Marosina wurde eigentlich als Melusina getauft. Den Taufeintrag kannte ich nicht, da die Taufe im Nachbarort stattfand, dessen Kirchenbücher für mich nicht so einfach verfügbar sind, da der Ort früher zu einem anderen Staat gehörte und die Kirchenbuchkopien somit nicht im hiesigen Archiv lagern. Irgendwie wurde Marosina daraus. Ihr Patenkind wurde nach ihr dann auch Marosina genannt.
 
 Viele Grüße
 consanguineusDaten sortiert, formatiert und gespeichert!
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Vielen Dank Kaktus,
 
 
 da kann man doch nur die Fantasie der Vorfahren loben 
 
 
 Gruß an alle ForschendenViele Grüße
 Torsten
 
 Ständige Suche:
 Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
 Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
 Lerke (Nowosolna)
 
 Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei . .
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 der Vorname Suzette bzw. Susette erscheint gelegentlich im 19. Jhdt. in den Kirchenbüchern.
 
 Es handelt sich um eine Koseform von Susanne (= Lilie; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne ), welche sich in Deutschland aber offenbar nicht wirklich durchgesetzt hat.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 heute habe ich zwei an Land gezogen (Oberschlesien, um 1900)
 Hermenegildus
 Macarius
 
 LG,
 WeltenwandererKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
 Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
 Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
 Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
 Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
 Mein Stammbaum bei GEDBAS
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 heute gefunden (Oberschlesien um 1900):
 Laurattius
 
 LG,
 WeltenwandererKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
 Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
 Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
 Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
 Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
 Mein Stammbaum bei GEDBAS
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Die 2. Frau eines 7x-Urgroßvaters in der Mitte des 18.Jh. hieß Corona. Dieser VN war zwar nicht häufig, aber in der Gegend doch nicht ungewöhnlich, war doch die nah gelegene Wallfahrtskirche in Heiligenstatt der Hl. Corona geweiht.
 
 
 Die Verehrung der heiligen Corona dient als Fürsprache bei Bitten um Standhaftigkeit im Glauben, bei Bitten gegen Unwetter und Miss*ernte, zur Abwendung von Seuchen und bei Bitten um Hilfe in den kleinen Nöten des Alltags. Die heilige Corona ist die Schutz*patronin der Geschäftsleute.
 
 Liebe Grüße
 ZitaZuletzt geändert von Zita; 19.03.2020, 09:23.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zitat von Zita Beitrag anzeigenDie 2. Frau eines 7x-Urgroßvaters in der Mitte des 18.Jh. hieß Corona. Dieser VN war zwar nicht häufig, aber in der Gegend doch nicht ungewöhnlich, war doch die nah gelegene Wallfahrtskirche in Heiligenstatt der Hl. Corona geweiht.
 In der Passauer Gegend war der Name im 18ten Jhdt. sogar recht häufig.
 
 Sicher aufgrund dieser Wallfahrtskirche:
 St. Korona, PassauGruß
 gki
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 das heutige Tief heißt Liebgard.
 
 Liebgard ist ein sehr seltener und kaum noch gebräuchlicher Vorname.
 
 Der Name Liebgard ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben liub = lieb und gard = Hort, Zaun, Schutz und bedeutet: „die Beschützende" oder „Hüterin der Liebe.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Ralf,
 ein schöner Name, auch ohne die poetische Bedeutung. Bei den zweigliedrigen althochdeutschen Rufnamen scheint sich die Ansicht durchzusetzen, dass sie nicht wie Appellative aus Grundwort und Bestimmungswort zusammengesetzt sind, sodass man auch keinen Gesamtsinn erschließen kann.
 
 Vielmehr seien einfach zwei wirkmächtige Bestandteile in einem Namenssegen für das Kind zusammengefügt.
 
 Viele Grüße
 Xylander
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Arsatius
 
 Um 1700 in Bayern (Gerolsbach) ein Arsatius (links oben):
 Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
 Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
 Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
 
 Und zum Schluss:
 Freundliche Grüße.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Heute in den KBs von Jöhstadt 1613 die Mutter meiner Vorfahrin Maria trägt den schönen Namen Wendelina.
 Leider fällt die Heirat vor den KB-Anfang, so dass ich derzeit nicht herausfinden kann, wie sie mit Geburtsnamen hieß.Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
 
 
 
 Kommentar
- 




Kommentar