FN Stephanblomer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1026

    FN Stephanblomer

    Liebe Ahnenforscher und Namenkundler,
    wer kann mir den Familiennamen " Stephanblomer " erklären ? Bedeutung und Herkunft und vielleicht einen Wink, wo ich am besten mit der Suche nach Vorfahren beginnen kann. Mit herzlichem Gruss aus der Hansestadt Hamburg,
    Manfred
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23799

    #2
    Gibt es einen Beleg für die Schreibweise (R am Ende)?
    Falls ja, würden wir ihn gerne zur Kenntnis nehmen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Manfred Renner
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2006
      • 1026

      #3
      Ja, den gibt es ! Meine Bekannte, für welche ich diese Anfrage gestellt habe, trägt diesen Familiennamen. Sie stammt aus Münster, Nordrhein-Westfalen.Die Bedeutung und den Ursprung dieses Familiennamens ist ihr aber unbekannt. Für jede Hilfe Eurerseits danken wir vielmals und grüßen alle Helfenden,

      Manfred und Sofia

      Kommentar

      • JohannesF
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2021
        • 204

        #4
        Hallo Manfred,

        Du fragst, wo Du mit der Suche nach Vorfahren beginnen könntest. Da gibt es doch nur eine Antwort, denke ich, und zwar bei Deiner Bekannten. Einfach auf gut Glück jemanden finden, der auch so heißt, hilft doch nicht weiter. Zudem hast Du schon wenige Generationen zurück x Familiennamen, nicht nur diesen. Also ganz klassisch: Ihre Eltern aufschreiben, die Großeltern ermitteln (ggf. mit Anfrage beim Standesamt, samt Nachweis der Abstammung), dann die Urgroßeltern (je nach Alter ist man dann schon im Bereich, wo man online suchen kann, vor 1915).

        Oder geht es wirklich nur ganz speziell um die Linie mit diesem Nachnamen? Vorgehen wäre dann aber gleich, aber Du konzentrierst Dich eben auf einen Zweig. Das Zeitungsportal kann eventuell weiterhelfen, falls die Vorfahren in Deutschland lebten: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
        Mit R am Ende finde ich da nichts, ohne aber schon.

        Viele Grüße,
        Johannes

        Kommentar

        • Beggusch
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2012
          • 1486

          #5
          Vielleicht hat sich auch ein Standesbeamter verschrieben und ein "r" dazugedichtet.

          Kommentar

          • Manfred Renner
            Erfahrener Benutzer
            • 23.12.2006
            • 1026

            #6
            Hallo an Alle,
            jedenfalls steht der Name so in der Geburtsurkunde und im Personalausweis. Natürlich habe ich Sofia die weiteren Schritte zur Ahnenforschung erklärt. Dennoch weiss sie nicht, was der Name ursprünglich bedeutet und auch nicht dessen ursprüngliche Herkunft. Weiss niemand Rat ?

            Mit herzlichem Gruss aus HH,
            Manfred

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23799

              #7
              Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
              und ein "r" dazugedichtet.
              Es gibt es die Sofia mit ohne R am Ende in Münste.
              In der behaupteten Schreibweise finde ich auf Mittelerde nichts.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Hracholusky
                Moderator

                • 17.03.2016
                • 1046

                #8
                Hallo Manfred und Sofia,

                was die Kollegen hier sagen wollen ist dass man zuerst in diesem Namenstamm Ahnenforschung betreiben sollte um den am ältesten bekannten Vorfahren zu finden und wie der Name bei ihm geschrieben wurde. Das kann durchaus von der heutigen schreibweise abweichen und danach lässt sich leichter die Bedeutung des Namens herausfinden.
                Mit besten Grüssen
                Gerd

                Kommentar

                • Manfred Renner
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.12.2006
                  • 1026

                  #9
                  Hallo Hracholusky und alle Anderen,

                  muss zunächst einmal Alle hier um Verzeihung bitte. Anscheinend hat sich mein Gehör in letzter Zeit mehr verschlechtert, als ich es wahr haben wollte. Der Familienname von Sofia lautet wirklich nur " STEPHANBLOME ", nicht wie von mir geglaubt und behauptet " Stephanblomer."
                  Aber getreu dem obigen Aufmacher, sollte es in diesem Forum doch nicht um Ahnenforschung gehen, oder hab‘ ich auch da etwas nicht begriffen ?
                  Also nochmal an alle willigen Forschenden :
                  Wer kennt die Bedeutung des FN Staphanblome und weiss etwas über dessen Ursprung ?

                  Mit nochmaligem Dank für Eure Geduld und Euer Verständnis grüße ich alle aus der Hansestadt Hamburg,

                  Manfred

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6802

                    #10
                    Hallo Manfred,
                    die NVK 1890 + 1996 zeigt Schwerpunkte südlich von Soest, südlich von Dortmung und bei Bochum.

                    Bei einem solchen Bild kann meist annehmen, dass eine Ost-West-Wanderung stattgefunden hat, dass also die Vorkommen südlich von Soest dem Ursprung am nächsten sind.
                    Dies bestätigt das Zeitungsportal zeit.punkt NRW mit den fünf frühesten Treffern zum Namen Stephanblome:

                    Die Region ist überwiegend katholisch und liegt im Bereich des Erzbistums Paderborn. Südlich von Soest liegt Körbecke mit den beiden Kirchen St. Pankratius und St. Blasius
                    Als frühesten Eintrag fand ich bisher die Trauung von Wennemar Stephanblome mit Elisabeth Plessen in St. Pankratius am 14.11.1794

                    Für eine Aussage über die tatsächliche Herkunft und die Bedeutung des Namens ist das zu "jung". Ich habe bisher aber auch nur die Namenregister durchsucht, die KB mit den Taufen, Trauungen und Sterbefällen fangen jedoch früher an. Ein Indiz, dass wir in dieser Gegend auch der Namendeutung auf die Spur kommen, sehe ich darin, das außer dem FN Stephanblome auch der FN Stephanscheper auftaucht

                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X