Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Hier der Link zum Eintrag bei Archion:
Bayern > Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern > Dekanat Nürnberg > Nürnberg-St. Lorenz > Trauungen 1524 -
1542, Bild 107
Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.
Stimmt Horst, es könnte auch mal wieder eine Schreibeigenart des Pfarrer sein! meine Lerch heißen dort auch nur noch wie er es gehört hat. Selbst Fräulein Lang schrieb er ja wie er es hörte, mal mit "ä" mal mit "e"....
Leider habe ich den Nürnberger Dialekt nicht mehr so im Ohr, wie den Böhmischen oder Erzgebirge Dialekt.
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Klingt am plausibelsten.
Im Ergebnis scheint es der Wochentag zu sein.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Ihr seit suuuper, danke schön! Hatte auch schon in Nürnberg / Stadtarchiv gesucht aber natürlich keine Samtfrag gefunden....
PS.: Das sich auch ein Michael Neidhard in dem Zusammenhang im Archiv findet, sollte Sambstag stimmen!
Zuletzt geändert von Lerchlein; 05.04.2025, 14:57.
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Kommentar